Die Historische Kontextualisierung diskutiert die moderne deutsche Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert mit einem intersektionalen Blick auf Gleichheits- und Ungleichheitsparameter wie Stand, Klasse, Geschlecht, Religion, Ethnizität sowie Rassifizierungspraktiken- und -prozesse. Zugleich können wir auf diese Weise einen Überblick über Forschungsentwicklungen erarbeiten. Auch wenn die deutsche Geschichte im Vordergrund steht, werden globale Dimensionen einbezogen, die nicht nur in der Phase des formalen deutschen Kolonialismus im Kaiserreich wichtig waren. Übergreifend geht es zum einen darum, grundlegende Paradoxien im Verständnis der 'westlichen Moderne' zu erarbeiten. Zum anderen können wir diskutieren, welche Wechselwirkungen zwischen Gleichheits- und Ungleichheitsparametern und verschiedenen politischen Systemen bestehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | B2-206 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 12.06.25 / 03.07.25 |
|
einmalig | Do | 10-16 | VHF.01.253 | 12.06.2025 | einmalig am 12.06.2025 in VHF.01.253 |
einmalig | Do | 10-12 | X-B3-116 | 03.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.