Im Seminar wird es zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der quantitativen und qualitativen Statistik sowie eine Vorstellung der verschiedenen Evaluationsformen (z.B. externe und interne Evaluation, Selbst- und Fremdevaluation) geben. Vorkenntnisse in Statistik und / oder Forschungsmethoden sind daher nicht notwendig.
Im zweiten Teil des Seminars werden Methoden vorgestellt, die Lehrkräfte in der Klasse bzw. in der Schule durchführen können. Hierbei soll es zum einen darum gehen, welche Möglichkeiten es gibt (z.B. Selbstreflexion, Feedbackmethoden, Evaluation von großen Gruppen, kreative Methoden) sowie darum, wann welche Methode geeignet ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man sie anwenden kann. Dazu sollen einzelne Behandlungsweisen im Seminar auch praktisch erprobt werden.
Vorkenntnisse in Statistik und / oder Forschungsmethoden sind nicht notwendig.
siehe Semesterapparat bzw. wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2; BE 12.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.4 | 2/3 | aktive Teilnahme |
Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Bearbeiten von drei Aufgabenzetteln erforderlich, die im Laufe des Seminars zu den Themen der einzelnen Sitzungen verteilt werden. Die Aufgabenzettel dienen dazu, sich nochmals allein mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu überprüfen, ob man alles verstanden hat. Die Anzahl der Fehler spielt daher nur eine untergeordnete Rolle.
Für Studierende, die parallel zum Seminar oder im Anschluss daran ein Praktikum in einer Schule absolvieren, besteht die Möglichkeit, die Methoden in der Praxis zu erproben und über die schriftliche Darstellung und Reflexion der Durchführung einen Leistungsnachweis zu erwerben (nähere Absprachen dazu sind in der Vertiefung zu treffen).