Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte und laufende Abschlussarbeiten der Arbeitseinheit „Bildungspsychologie“ durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Master- und Bachelorstudierende vorgestellt und diskutiert. Ferner werden allgemeine Fragen zur Planung, Durchführung und des Schreibens von Abschlussarbeiten besprochen. Auch können sich Studierende über die von der Arbeitseinheit angebotenen Themen für Abschlussarbeiten informieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-B2-101 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AP-AM Forschungsmodul | 27-AP-AM.1: Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-AP-AM.2: Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation | |
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion | Interne Forschungskolloquien | 1 | aktive Teilnahme |
Für Alle:
(1) Regelmäßige aktive Teilnahme an Diskussionen/Arbeitsformen im FoKo
Bachelor (27-EG-Str Strukturierte Ergänzung)
Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit: unbenotete Prüfungsleistung
Zusätzlich zu (1)
• Entweder: Planungs- oder Ergebnisreferat (mit Diskussion: ca. 30-45 min)
• Oder: schriftliches Exposé über Forschungsvorhaben der eigenen Bachelorarbeit (500-1000 Wörter)
Master (27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse)
C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse: Studienleistung
Zusätzlich zu (1)
• Entweder: Planungsreferat (mit Diskussion: ca. 30-45 min)
• Oder: schriftliches Exposé über Forschungsvorhaben der eigenen Masterarbeit (ca. 5 Seiten; 12pt; 1.5 Zeilenabstand)
Master (27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse)
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse: unbenote-te Prüfungsleistung
Zusätzlich zu (1)
• Entweder: Ergebnisreferat (mit Diskussion: ca. 45-60 min) + kriti-sche Stellungnahme zu einem Vortrag im Forschungskolloquium (Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten, Alternativen; 5-8 Seiten)
• Oder: schriftliche Hausarbeit von 12-15 Seiten (z. B. drei kritische Stellungnahmen; s.o.)
Angewandter Master (27-AP-AM Forschungsmodul)
27-AP-AM.1 oder 27-AP-AM.2: Kolloquium
Zusätzlich zu (1)
• Entweder: Planungs- oder Ergebnisreferat (mit Diskussion: ca. 45-60 min) + kritische Stellungnahme zu einem Vortrag im For-schungskolloquium (Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten, Al-ternativen; 5-8 Seiten)
• Oder: 5-seitiges Exposé zu einem Forschungsthema