Der Blick (nicht nur) auf die römische Geschichte ist in erster Linie der Blick auf das Agieren und Interagieren von Männern. Das erscheint zunächst banal, hatten doch nur männliche Bürgerdas Recht, an politischen Entscheidungen zu partizipieren, zu wählen und gewählt zu werden. Diese Selbstverständlichkeit wird jedoch selten reflektiert: So finden sich etwa im "Neuen Pauly" zwar Artikel zu 'Frauen in Rom' und 'Weiblichkeit', jedoch nicht zu 'Männern' und 'Männlichkeit'. Was also ein Mann ist, wie seine Männlichkeit definiert wird, erscheint demnach ein nicht erklärungsbedürftiges Faktum zu sein.
Im Seminar soll diese 'Selbstverständlichkeit' hinterfragt werden: Wie wird in der römischen Gesellschaft ein Mann zum Mann? Wie wird er sozialisiert? Welche Vorstellungen von Männlichkeit lassen sich greifen - welche Erwartungen werden an Soldaten, Priester, Magistrate, Feldherrn und Kaiser, Väter und Söhne gestellt? Wie sehen die Lebenswelten von Männern zur Zeit der Republik und Kaiserzeit aus? Wie verhielten sich Männer zueinander (Alt und Jung; Patron und Klient; Freunde; Soldaten), wie verhielten sich Männer und Frauen zueinander?
Methodisch werden Bereiche der Alltags- und Familiengeschichte, der Körpergeschichte, der Historischen Demographie, der Militärgeschichte sowie der Rechtsgeschichte behandelt. Ziel des Seminars ist es zu zeigen, wie ein Blick auf die spezifisch römische Konstruktion von Männlichkeiten helfen kann, die Spezifika der römischen Gesellschaft besser zu verstehen.
Das Modul ist sequentiell aufgebaut und kann daher nur als Ganzes belegt werden; ein Besuch nur der Übung oder des Seminars ist nicht möglich.
- A. Giardina (Hg.), Der Mensch der römischen Antike, Frankfurt a.M. 1991.
- L. Foxhall (Hg.), When men were men. Masculinity, power and identity in classical antiquity, London 1998.
- E. Meyer-Zwiffelhoffer, Im Zeichen des Phallus. Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt a.M. 1995.
- T. Späth, Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus. Zur Konstruktion der Geschlechter in der römischen Kaiserzeit, Frankfurt a.M. 1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C2-144 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1 | 8 | ||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | 2 | ||||
Studieren ab 50 |