300452 Privatisierung, Verstaatlichung und Regulierung im internationalen Vergleich (30-M-PW-3) (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung wird die Koordination zwischen Staat und Markt bzw. die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft in zwei Dimensionen thematisieren, nämlich erstens in der Dimension der Eigentumsrechte und zweitens in der Dimension der Regulierung.
In der erstgenannten Dimension werden beispielsweise der Eigentümerwechsel bei Privatisierungen und die Verstaatlichung von Unternehmen diskutiert.
In der zweitgenannten Dimension werden unterschiedliche Formen der Regulierung von wirtschaftlicher Tätigkeit (z. B. Selbstregulierung, Post-Korporatismus, Anreizmechanismen und Verbote) und ihre jeweiligen Probleme diskutiert.

In beiden Dimensionen werden aktuelle Entwicklungen, die mit den Themenkomplexen Digitalisierung und Klimawandel umschrieben werden, einbezogen und zur analytischen Diskussion gestellt.

Theoretisch fußt das Seminar (ausgehend von der funktionalen Differenzierung zwischen Staat und Wirtschaft) vorwiegend auf Annahmen und Konzepten des soziologischen Institutionalismus und entsprechend ausgerichteten Regulierungs- und Governancetheorien.

Das Seminar wird gegenstandsbezogen und vorwiegend exemplarisch komparativ angelegt sein.

Didaktisch beruhen die Sitzungen auf Impulsvorträgen des Dozenten und Textlektüre bzw. auf der Gestaltung durch studentische Arbeitsgruppen (siehe unten).

Die Studierenden werden Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen bilden. Bisherige Themenvorschläge sind
die Regulierung von Menschenrechten in der globalen Lieferkette,
die Regulierung von ausländischen Direktinvestitionen und
die Regulierung von digitalen transnationalen Konzernen.

In der ersten Sitzung haben die Studierenden die Gelegenheit, weitere Themenvorschläge zu äußern. Die Bedingung für die Aufnahme von Themen ist, dass sich eine themenspezifische AG mit min. vier, aber nicht mehr als sechs Studierenden bildet. Sollten sich deutlich mehr Studierende für ein Thema interessieren, werden mehrere AGs gebildet, die eine Arbeitsteilung (z.B. hinsichtlich bestimmter Regulierungsaspekte oder -theorien) zuvor vereinbart haben.

Die Aufgabe der AGs ist die Gestaltung einer Seminarsitzung. Die Gestaltung einer Seminarsitzung beruht mind. auf
einer Problembeschreibung (wissenschaftlicher Text oder eigener Text der AG mit ca. 1500 Wörtern),
einem von der AG ausgewählten wissenschaftlichen Text aus der Regulierung- und Governancetheorie,
eine analytische Forschungsfrage und
der Gestaltung und Moderation der Diskussion.

Textlektüre:
Für die Textlektüre und -zusammenfassungen (ca. 1.000 Wörter) gilt grundsätzlich folgender Fragenkatalog:
Was ist das Thema des Textes?
Welche Fragestellung liegt dem Text zu Grunde?
Wie ist die Argumentation aufgebaut (Struktur des Textes)?
Ist der Beitrag einem/mehreren Theorietraditionen zuzuordnen?
Welche Begriffe sind für den Text zentral?
Abgrenzung: Gegen welche Thesen/Ansätze grenzt sich der Beitrag ab?
Welches methodische Vorgehen wählt der Autor, um die Frage zu untersuchen (Forschungsdesign, empirische Analyseverfahren, etc.).
Was ist die Kernthese des Aufsatzes (in einem Satz!)?
Welchen Mehrwert bietet der Text (kritische Würdigung)?

Literaturangaben

Als Einführung und Überblick dienen:
Baldwin, Robert; Cave, Martin; Lodge, Martin (2012): Understanding regulation. Theory, strategy, and practice.2nd ed. Oxford, New York: Oxford University Press. Online verfügbar unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=406020.
Benz, Arthur; Lütz, Susanne; Schimank, Uwe; Simonis, Georg (2007):
Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder.
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-90407-8
Levi-Faur, David (Hg.) (2014): The Oxford Handbook of Governance. New York: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199560530.001.0001/oxfordhb-9780199560530
Sack, Detlef (2019): Vom Staat zum Markt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online verfügbar unter
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-26873-2

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PW-M3 Public Policy, Governance und Regulierung Public Policy, Governance und Regulierung a Studienleistung
Studieninformation
Public Policy, Governance und Regulierung b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Einzelleistungen:
Die Anforderungen zur Einzelleistungen entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Modulbeschreibung. Angaben zu Sprechzeiten und Abgabefristen entnehmen Sie bitte: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=9106873

Studienleistungen:
Die Mitarbeit in einer AG ist zwingend erforderlich. Bitte weisen Sie die AG samt Mitgliedern auf den Dokumenten für die jeweiligen Sitzungen aus. Zusätzlich stellen Sie im Abgabeordner bis zum 30.07.2020 eine eigenständige Reflexion zu einem Regulierungsproblem (ca. 1.500 Wörter, Fließtext) ein. Diese enthält mind. eine knappe Problembeschreibung, die begründete Wahl einer Regulierung- und Governancetheorie,
eine analytische Forschungsfrage und ein Methodendesign (Wie würden Sie die Fragestellung wissenschaftlich bearbeiten?). Die Reflexion kann aus dem Themenspektrum der AG kommen. Sie kann der Vorbereitung einer Einzelleistung dienen. Sie ist zwingend individuell anzufertigen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_300452@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188810852@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Dezember 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Dezember 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188810852
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188810852