Das Seminar befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport sowie Effekten des Sports auf die Umwelt. Zunächst werden grundlegende Begriffe wie Emissionen, Ökologischer Fußabdruck, Carbon Footprint und Umweltbewusstsein konzeptionell diskutiert sowie Theorien zur Erklärung umweltbewussten Verhaltens erörtert. Darauf aufbauend widmet sich das Seminar verschiedenen Methoden zur Erfassung von Umwelteffekten und empirischen Befunden aus verschiedenen Bereichen des Sports (z.B. regelmäßige Sportpartizipation, Sportreisen, Sportevents und Sportorganisationen). Auf Basis der theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure (z.B. Sporttreibende, Sportverbände, Sportpolitik) abgeleitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar AB III (Wahlpflicht) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
61-W-PbE Profilbezogene Erweiterung | Profilbezogene Erweiterung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Profilbezogene Erweiterung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.