Diese Veranstaltung behandelt aktuelle kognitionspsychologische Theorien des Lernens. Neben Gedächtnismodellen sowie Theorien der Wissensrepräsentation und des Wissenserwerbs geht es auch um Modelle des selbstregulierten Lernens. Im zweiten Teil der Vorlesung werden pädagogisch-psychologisch bedeutsame Motivationstheorien vorgestellt (z.B. intrinsische Motivation, Interesse). Schließlich wird im dritten Teil auf Studien zur Bedeutung der Motivation für das Lernen eingegangen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | H1 | 21.04.-14.07.2006 | |
one-time | Do | 10-12 | S2-107 | 28.09.2006 | Nachschreibeklausur |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.B.2; H.B.3 | nicht scheinfähig HS | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.1 | 3 | unbenotet | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.5 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.2; MU.6.2 |