Was macht die Natur des Menschen aus? Kann man in einem Staat leben und doch frei sein? Warum herrscht so große Ungleichheit? Ist Fortschritt gut oder bedrohlich? Was soll man von Religion halten?
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) hat spannende Antworten zu diesen Fragen vorgelegt, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Im Seminar beschäftigen wir uns mit seinen Überlegungen und üben dabei, eine eigene philosophische Hausarbeit zu verfassen. Ihr Schreibprozess wird intensiv betreut, von der Themenfindung über das Exposé bis hin zur endgültigen Version.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt und setzen den Abschluss eines Philosophischen Einstiegs voraus. Wenn Sie bereits einen Philosophischen Einstieg absolviert haben UND aufgrund eines Studiengangwechsels in Philosophie lediglich ins erste Fachsemester eingeschrieben sind, schreiben Sie bitte eine Mail an stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de, um frühzeitig zu korrigieren, dass das System Sie in diesem Fall fälschlich nicht zu einem Schreibenkurs zulassen wird.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen bis spätestens 18. März in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Die Texte werden Ihnen im Lernraum zur Verfügung gestellt. Wenn es für Sie in Frage kommt, die Texte anzuschaffen, empfehle ich Ihnen die folgenden Ausgaben:
Rousseau, Jean-Jacques, Du contrat social/Vom Gesellschaftsvertrag, Französisch/Deutsch, in Zusammenarb. m. Eva Pietzcker hrsg. v. Hans Brockard, Stuttgart: Reclam, 2010 (ca. 10 €)
Rousseau, Jean-Jacques, Diskurs über die Ungleichheit/Discours sur l’inégalité, hrsg. v. Heinrich Meier, Stuttgart: UTB, 2008 (ca. 20 €)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-230 | 08.04.-19.07.2024
not on: 5/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
26-GM_PP_b Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Study requirement
Graded examination |
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
26-GM_TP_b Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.