Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die pädagogisch-psychologische Beratungstätigkeit zu gewinnen und sich das entsprechende Handwerkszeug anzueignen. Dabei wird der Schwerpunkt auf für die Gutachtenerstellung notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten, die unter Anleitung selbst erarbeitet werden, gelegt. Die einzelnen Arbeitsschritte und die Abfassung von Gutachten werden an realen Fällen aus der pädagogisch-psychologischen Beratungsstelle intensiv eingeübt. Mit diesem Vorgehen soll insbesondere der Transfer der erlernten Fähigkeiten bzw. Kenntnisse in die Praxis gesichert werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende des dritten Semesters des MSc-Studiengangs Psychologie. Für diese Studierenden handelt es sich um das Pflichtseminar (C.1) im Rahmen des Moduls C. Studierende des MSc-Studiengangs haben insofern ein vorrangiges Recht an dem Seminar teilzunehmen. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt. Diese Begrenzung ist aufgrund einer besonders intensiver Betreuung der Studierenden (Üben, Fallbesprechungen etc.) notwendig. Bitte tragen Sie sich im ekVV ein! Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10:00-12:00 | X-E0-212 | 16.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.1 Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen. Zur Teilnahme an diesem Seminar werden regelmäßiges Erscheinen, aktive Mitarbeit, Vorbereitung der einzelnen Sitzungen anhand der angegebenen Literatur und die mündliche Beteiligung während jeder Sitzung vorausgesetzt. Für 4 LP ist zusätzlich die selbständige Erstellung eines Gutachtens vorgesehen.