230476 Poetisch/prosaisch – Romantische und romantikkritische Novellen, Märchen und Anekdoten (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

„Alles Sichtbare haftet am Unsichtbaren – das Hörbare am Unhörbaren – das Fühlbare am Unfühlbaren. Vielleicht das Denkbare am Undenkbaren.“ (Novalis, "Neue Fragmente", Nr. 2120) Dass die Gegenüberstellung der ‚Prosa des Lebens‘ und der ‚Poesie der Literatur‘ eine äußerlich bleibende Bewertung der Verhältnisse von Leben und Kunst und auch gattungstheoretisch von Prosa und Lyrik darstellt, ist ein zentrales Anliegen der romantischen Ästhetik. Etwa im Austausch mit anderen Künsten oder einer Poetisierung der Weissenschaft steigert die romantische Literatur ihre erzählerischen Verfahren hin zu einer Poetisierung der Welt, die darauf gerichtet ist, den Dingen und Phänomenen eine (verlorene) unendliche Bedeutung neuerlich zuzuerkennen. In Novellen, Märchen und Anekdoten sollen in diesem Seminar erzählende Textformen in ihrer Nähe zur Romantik und in ihrem kritischen Rekurs auf sie gelesen werden.

Wie um 1800 in der Salonkultur und in der Publizistik werden auch wir in einem ‚geselligen Kreis‘ den Wettstreit der Erzählungen, ihre wechselseitige Kommentierung, ihre ästhetischen Verfahren betrachten und auslegen. Unser Fokus ist dabei, die vielgestaltigen Umwertungen des ‚Poetischen‘ und des ‚Prosaischen‘ in den jeweiligen narrrativen Verfahren nachzuzeichen und Verfahren des Übergangs und der Kontrastierung des Wunderbaren, ahnungsvoll Offenen, Ungewöhnlichen zum Alltäglichen, erklärbaren Realen und Notwendigkeit zu diskutieren.

Wir lesen Texte aus dem Zeitraum von der Spätaufklärung bis zum Beginn des Realismus von Johann Wolfgang von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Achim von Arnim, Adelbert von Chamisso, Ludwig Tieck und Wilhelm Hauff.

Textvorlagen werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt. Einzelausgaben bei reclam sind zu kaufen.

Bibliography

Winfried Freund: Novelle. Erw. u. bibl. erg. Auflage, Stuttagrt 2009.
Horst Albert Glaser / György Mihály Vajda (Hg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820: Epoche im Überblick, Amsterdam / Philadelphia 2001.
Detlef Kremer: Romantik. 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 C0-281 18.-30.04.2017
weekly Mi 14-16 H11 01.05.-28.07.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Teilnahmebedingung: Übernahme eines Kurzreferats mit der Vorbereitung von Disskusionsfragen und eine kurze Schreibaufgabe, die im Seminar in Auszügen besprochen wird in Hinsicht auf die Kompetenz wissenschaftlichen Schreibens
Leistungsnachweis: vgl. Studienmodul, Hausarbeit

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 44
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_230476@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_88921405@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 13, 2017 
Last update times:
Tuesday, April 18, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, April 18, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88921405
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
88921405