300833 Bilder des Geschlechts. Historische und (medien)soziologische Perspektiven auf die visuelle Konstruktion von Geschlechtern und Geschlechterdifferenzen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In den ersten sieben Sitzungen lernen Studierende unterschiedliche soziologische Ansätze zum Analyse von Bildern in Werbung, Populärkultur und in der privaten Fotografie kennen (Berger, Goffman, Hall, Campt, Wex etc.). Dabei werden wir nicht nur Ergebnisse rezipieren und diskutieren, sondern auch die unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen rekonstruieren und kritisch bewerten. Solchermaßen vorbereitet, wendet sich das Seminar im letzten Drittel des Semesters der Analyse heutiger Bilder von Geschlecht, wie sie in Medien und auf social media gefunden werden können, zu.

Literaturangaben

Goffman, Erving,

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 X-E0-214 10.04.-17.07.2025
nicht am: 10.04.25 / 17.04.25 / 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Damit die Analyse der heutigen Bilder auf hohem methodisch-theoretischem Niveau gelingen kann, ist es notwendig, dass Studierende an den Theorie- und Methodensitzungen in der ersten Hälfte des Semesters teilnehmen und die dort zur Diskussion stehenden Texte vor der Sitzung sorgfältig lesen. Für die in den letzten Sitzungen des Semesters vorzustellenden eigenen Analysen ist die Sammlung relevanter Materialien notwendig, mit der möglichst früh im Verlauf des Semesters zu beginnen ist. Eine Themenabsprache inkl. einer möglichen Einteilung in Arbeitsgruppen wird daher bereits Anfang Mai erfolgen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_300833@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445482003@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
45 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 22. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445482003
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445482003