300140 Kolloquium Soziologische Theorie (Ko) (SoSe 2021)

Contents, comment

Dieses Kolloquium richtet sich an BA-Studierende der Soziologie, die ihre Bachelorarbeit im Bereich der soziologischen Theorie schreiben. Als Theoriearbeit wird eine Arbeit verstanden, die sich entweder thematisch der Auseinandersetzung mit spezifischen soziologischen Theoriegebäuden (z.B. in kritisierender oder vergleichender Absicht) widmet oder die versucht, ein empirisches Phänomen unter Rückgriff auf Konzepte der soziologischen Theorie zu analysieren, also Theorie als 'Beobachtungsinstrument' oder 'Erkenntniswerkzeug' benutzt.

Sie können sich dabei in irgendeiner der vielen Phasen des Arbeitsprozesses befinden: Es ist möglich, im Kolloquium (fast) fertige Kapitel der BA-Arbeit zur Diskussion zu stellen, aber auch, ein erstes Exposé zu besprechen. Mindestens gefordert wird eine Ideenskizze, die eine Erörterung von Thema und Forschungsfrage nach dem Modell eines ausführlicheren Sechszeilers (http://www.uni-bielefeld.de/soz/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/pdf/Sechszeiler_2016-03.pdf) enthält. Gut geeignet als Diskussionsgrundlage ist - neben dem Idealfall eines bereits vorliegenden Kapitelentwurfs - eine 'vorläufige Einleitung' zu Ihrer BA-Arbeit, in der Sie auf 2-3 Seiten Thema, Forschungsfrage, Argumentationsgang sowie die empirischen und/oder theoretischen Grundlagen Ihrer Arbeit skizzieren.
Da der Austausch über Ihre Projekte im Vordergrund steht, ist eine Präsentation Ihrer Arbeit im Kolloquium nur möglich, wenn Sie bereit sind, auch an den anderen Sitzungen teilzunehmen und die Projekte Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen zu diskutieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird neben der Präsentation der eigenen Arbeit einmal im Semester auch die Diskussionsleitung zu einem anderen Projekt übernehmen.

Neben der Diskussion Ihrer Projekte ist im Kolloquium bei Bedarf auch Raum für den Austausch über die handwerklich-methodischen Aspekte des Schreibens von Abschlussarbeiten (z.B. Zeitplanung, Literaturverwaltung, Textüberarbeitung, Strategien zur Systematisierung des Forschungsstands).

Ablauf: Das Kolloquium beginnt mit einer für alle TeilnehmerInnen verpflichtenden Auftaktsitzung in der ersten Semesterwoche, in der wir die Termine für die Vorstellung Ihrer Projekte vergeben und darüber hinaus Fragen zu den formalen Aspekten der BA-Arbeit besprechen. Wenn Sie am Kolloquium teilnehmen wollen, bei der ersten Sitzung aber verhindert sind, schicken Sie mir vorab eine Mail mit Angabe des Themas Ihrer Arbeit und einem oder zwei Wunschterminen für Ihre Präsentation.

Requirements for participation, required level

Eine Teilnahme ist für Studierende am Ende ihres Studiums sinnvoll, die gerade Ihre Bachelorarbeit im Bereich der soziologischen Theorie schreiben oder diese gerade abgeschlossen haben und diskutieren möchten. Das Kolloquium ist kein Ersatz für die Betreuung Ihrer Arbeit, sondern dient als Diskussionsforum, in welchem Sie zusätzliche Anregungen für Ihre Arbeit erhalten können. In der Regel haben Sie deshalb als TeilnehmerIn am Kolloquium nicht nur ein Thema, sondern auch schon eine (mündliche oder schriftliche) Betreuungszusage für Ihre Arbeit.

Bibliography

https://www.uni-bielefeld.de/soz/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/

Becker, Howard S. (1994): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft Abschlusskolloquium Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2021_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193008632@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 14, 2020 
Last update times:
Monday, April 12, 2021 
Last update rooms:
Monday, April 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 1
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193008632
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193008632