Sex ist laut Duden erstens eine Aktivität. Man kann sich fragen, worum es sich dabei genau handelt. Was unterscheidet eine sexuelle Handlung von anderen Handlungen? Ist eine Umarmung im Vorspiel zum Geschlechtsverkehr Sex, während eine Umarmung zur Begrüßung es nicht ist? Und gibt es eigentlich besondere moralische Regeln dafür, wie man sich beim Sex zu verhalten hat? Gibt es so etwas wie eine eigene Sexualmoral? Diese letzte Frage führt auf die zweite Bedeutung, die „Sex“ laut Duden hat. Es handelt sich dabei um „dargestellte Sexualität in ihrer durch die Unterhaltungsindustrie verbreiteten Erscheinungsform“. Wenn etwa eine Übersexualisierung der Gesellschaft beklagt wird, wird damit suggeriert, dass die Repräsentation und Sichtbarkeit von Sexualität in der Öffentlichkeit bestimmten Normen unterliegen sollte. Damit ist ebenfalls die Frage nach einer eigenen Sexualmoral aufgeworfen. Als letzte Bedeutung für „Sex“ verzeichnet der Duden „Geschlecht, Sexus“. Dies ist scheinbar etwas von dem bisher Genannten ganz Verschiedenes. Hier stellt sich zum einen die Frage, ob es zwischen den unterschiedlichen Bedeutungen überhaupt einen Zusammenhang gibt. Zum anderen stellen sich aber auch die Fragen, was jemandes Geschlecht eigentlich ist, wie viele Geschlechter es gibt und wer das festlegt.
Im Seminar werden wir uns in Auseinandersetzung mit philosophischen Texten mit all diesen Fragen und weiteren beschäftigen. Es wird damit eine Einführung in die moderne Philosophie des Sexes gegeben.
Dieses Seminar dient auch der Vorbereitung auf den 5. Bielefelder Fachtag Philosophie zum Thema „Sex“, der am 8.7.17 stattfindet.
Allen Lehramtsstudierenden wird der Besuch des Seminars von Hans Jaekel (Do 10-12) empfohlen. Dieses stellt das zugehörige fachdidaktische Seminar für das Modul „Philosophie für die Schule“ dar.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | X-E1-203 | 21.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PRAKT_a Praktikumsmodul | Praktikumsbegleitveranstaltung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | |||||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 5 |