Das Ziel der die Vorlesung zur Einführung in die Politikwissenschaft begleitenden Übungen ist es, den Studierenden einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen (problem-based learning).
Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Problemsichten, Outlines, Argumentativen Gliederungen und gemeinsam verfassten Gruppenhausarbeiten.
Neben der aktiven Teilnahme und dem Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen wird von den Studierenden erwartet, dass sie kollegial und konstruktiv an der Bearbeitung des Szenarios mitwirken.
Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner (Hrsg.) 2009: Politikwissenschaft: Eine Einführung, 6. grundlegend überarbeitete Auflage, Stuttgart.
Herfried Münkler (Hrsg.) 2003: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek.
Zur Vorbereitung der Vorlesung empfehle ich:
Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.) (2009): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 6. grundlegend überarbeitete Auflage, Suttgart
Münkler, Herfried (Hrsg.) (2003): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek.
Hay, Colin; Lister, Michael; Marsh, David (eds.) (2006): The State. Theories and Issues, New York: palgrave macmillan.
Marsh, David; Stoker, Gerry (eds.) (2010): Theory and Methods in Political Science. Third Edition, New York: palgrave macmill.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie | Einführung in die Politikwissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive Teilnahme (2 LP):
Regelmäßige Textlektüre, Teilnahme und Mitarbeit.