Bis in die 1930er Jahre hinein gehörten Duelle mit Pistolen oder Säbeln unter Offizieren, Studenten, Adeligen und dem gehobenen Bürgertum zu einer verbreiteten Praxis, um die eigene Ehre zu verteidigen. Die Liste berühmter Duellanten ist lang: Casanova, Alexander Puschkin, Alexandre Dumas, Otto von Bismarck, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Engels, Heinrich Heine ... So verwundert nicht, dass das Duell mannigfaltig Eingang in die Weltliteratur fand.
Wir wollen uns anhand ausgewählter Texte dem Konzept des Duells, im Zuge dessen auch mit Ehre, Beleidigung, Mut/Feigheit auseinandersetzen und die (Entwicklungs-)Geschichte des Duells in den Blick nehmen.
Die Seminarteilnehmer*innen sind eingeladen, Lektürevorschläge zu unterbreiten. Zu denken wäre derweil u.a. an:
Giacomo Casanova: Das Duell oder Versuch über das Leben des Venezianers G. C. (1780)
Heinrich von Kleist: Der Zweikampf (1811)
Alexander Puschkin: Der Zweikampf / Der Schuss (1836)
Iwan Turgenew: Der Duellant (1846)
Guy de Maupassant: Ein Duell (1887)
Anton Tschechow: Das Duell (1891)
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)
Joseph Conrad: Das Duell (1908)
Anna Seghers: Das Duell (1965)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-220 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Study requirement
|
Student information |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |