Ausgangspunkt des Seminars ist der Zusammenhang zwischen den kritischen Veränderungen im Mensch-Umwelt-System ('Umweltkrise', Klimawandel/Klimakatastrophe, Nachhaltigkeit usw.) und Sozialer Arbeit. In Anlehnung an Lena Dominelli (2019) fasst Barbara Schramkowski (2022, S. 29) „Green(ing) Social Work“ als offene Programmatik einer politischen, transformativen Sozialen Arbeit. Diese, so Schramkowski, „versteht sich auch als professionspolitische Positionierung und Aufforderung an die Disziplin, ökozentrische Perspektiven in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit weiterzudenken“(ebd.). Im Verlauf des (Block-)Seminars werden wir versuchen zu klären, was eigentlich problematisch und neuartig an der Mensch-Umwelt-Beziehung ist und welche Rolle Soziale Arbeit dabei hat bzw. einnehmen sollte. Dazu werden wir uns mit ausgewählten Ideen von „Green Social Work“ beschäftigen, die bereits die Mensch-Umwelt-Beziehung zum Gegenstand haben (z.B. historisch „Armengärten“, aktuell „Transformation im Quartier“, „Transition Town“, genossenschaftliche Ansätze). In lektürebasierten Diskussionen sollen eigene Problemstellungen und Lösungsvorschläge mit Blick auf "grüne" Soziale Arbeit und deren Handlungsfelder entwickelt und reflektiert werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Klein, Naomi (2019): Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann. HOFFMANN UND CAMPE VERLAG.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar ist als offene Diskussionsrunde geplant und konzipiert. Knkret bedeutet dies, dass wir während des ersten Treffens Teilnehmendeonorientiert thematische Interessen sammel und dann auswählen womit wir uns dann vertiefender auseinandersetzten wollen. Im Lernraum werden im Sinne des "advanced organizin" Texte zur Verfügung gestellt und die individuellen thematischen Vorbereitung genutzt werden können; eigene Textrecherche ist ausdrücklich erwünscht, Texte sollten dann aber in den Lernraum eingestellt werden und für alle Teilnehmenden zugänglich sein.
Die Bescheinigung einer Studienleistung erfolgt - auf Grundlage einer verbindlichen und regelmäßigen Teilnahme an allen Sitzungsterminen und Blocktagen- für die Übernahme eines Textbasierten Inputs von ca. 20 Min. Bei dem Input soll es darum gehen, Schwerpunkte aus dem Konzept/Programm "Green(ing) Social Work" thematisch aufzubereiten, für alle zugänglich zu machen und eine individuelle (kritische) Positionierung zu ermöglichen.