271080 Psychodynamische Störungs- und Behandlungskonzepte 1 (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung in psychodynamisch orientierte Behandlungsvorstellungen an und ist u.a. als eine Vorbereitung für tiefenpsychologisch orientierte Lehrtherapien im ambulanten Kontext gedacht.

Ich werde mit Ihnen ein psychodynamisch orientiertes Störungs- und Behandlungsverständnis durchgehen, vor allem in Hinblick auf die psychodynamische Arbeit mit Erwachsenen. Dabei ist es mir ein Anliegen, Ihnen etwas von den theoretischen Grundkonzepten und methodischen Herangehensweisen in der Psychotherapie aus psychodynamischer Sicht näher zu bringen und auch mit Ihnen praktisch zu erproben.

Folgende Inhalte sind u.a. geplant:

- zur Praxis psychodynamischer Diagnostik (u.a. welche Informationen aus psychodynamischer Sicht besonders wichtig sind und wie diese erhoben werden, Szenisches Verstehen, Fokusbestimmung)

- Psychodynamisches Störungs- und Behandlungsverständnis (u.a. Verständnis der therapeutischen Situation und der therapeutischen Beziehung, psychodynamische Grundhaltungen, Vertiefung des Übertragungs- und Gegenübertragungsverständnisses)

- Interventionsformen in der psychodynamisch ausgerichteten Psychotherapie (u.a. psychodynamisch geprägtes Zuhören und Einfühlen, Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, Holding und Containing, Affektbearbeitung, Mentalisierungsförderung)

Zu jeder Sitzung sind vorab Texte zu lesen, damit wir in der Sitzung mehr Zeit für das Vertiefen des Verständnisses und die Umsetzung haben.

Diese Veranstaltung startet am 16.4., damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, am 9.4. zum Infotag (eKVV Belegnummer 271100) gehen zu können.

Requirements for participation, required level

Interesse am psychodynamischem Behandlungsvorgehen.

Bibliography

Zur Auffrischung der störungsbezogenen Kenntnisse empfehle ich: Rudolf, Gerd (2018). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer. (besonders Kapitel 1 und 2).

Grundlegende Informationen finden Sie auch in den ersten Kapiteln in Wöller, W.; Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer. Hier sind auch viele psychodynamisch ausgerichtete Interventionsformen sehr eingängig dargestellt. Einge gute Einführung in das störungsbezogene psychodynamische Denken bietet auch: Boll-Klatt, Kohrs (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Einen guten Einblick in das Verständnis strukturbedingter Störungen und dementsprechende Interventionsformen enthält: Rudolf, Gerd (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Schattauer.

Ferner kann ich die Folgen des Podcasts "Rätsel des Unbewussten" auf YouTube zum Hineinkommen in die psychodynamische Denkweise sehr empfehlen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 S1-111 07.04.-18.07.2025
not on: 4/9/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Lesen von Texten vorab zu den Sitzungen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme ist erwünscht.

In dem Seminar geht es um psychodynamische Störungs- und Behandlungsvorstellungen. Wobei die psychodynamischen Störungstheorien nicht im Vordergrund stehen sollen, da es vorrangig um die Auseinandersetzung mit psychodynamischen Behandlungsvorstellungen gehen soll. Wenn Sie bisher (also vor allem im Bachelorstudium) wenig Gelegenheit hatten, etwas über die psychodynamische Störungstheorie zu erfahren, dann empfehle ich Ihnen, sich vorab dazu eigenständig schon etwas kundig zu machen.

Eine Leseempfehlung zu den psychodynamischen Störungstheorien hinterlege ich Ihnen bei den Literaturangaben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2025_271080@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_496841856@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
33 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 19, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=496841856
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
496841856