300153 Soziologische Begriffe von Führung (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Während „Führung“ in der Organisations- und Managementforschung einen allgegenwärtigen Begriff darstellt, ist ein genuin soziologisches Interesse am Gegenstand heute kaum ausgeprägt. Dies war nicht immer so: In der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts bildete „Führung“ einen vieldiskutierten Grundbegriff der deutschsprachigen Soziologie. Zeitgenössische Autoren (und Autorinnen!) erblickten darin ein allgemeines soziologisches Phänomen, das es vor allem in seinem Verhältnis zur „Herrschaft“ näher zu bestimmen galt. Führung verstanden sie als eine „Funktion, die in allen gesellschaftlichen Gruppen auftritt“ (Theodor Geiger), im Staat wie in der Kirche, in der Familie wie in der beruflichen Organisation, in der Partei wie auch im Sportverein.

Ausgehend von einem aktuellen soziologischen Begriffsvorschlag spüren wir dieser heute kaum beachteten soziologischen Begriffstradition von Führung theoriegeschichtlich nach und fragen nach ihrer Bedeutung für die Analyse gegenwärtiger Führungsphänomene. Unseren Fokus richten wir dabei auf einen pluralistischen Begriff von Führung, dessen Bezugsebene (Interaktionen, Gruppen, Organisationen, ganze Gesellschaften) von der Soziologie immer schon als variabel verstanden worden ist, sowie auf das – theoretisch wie empirisch – spannungsreiche Verhältnis von Führung und „Führern“ zur legalen Herrschaft bzw. formalen Hierarchie.

Im ersten Seminarteil („Back to the Roots“) widmen wir uns, neben den zahlreichen Beiträgen zu „Führung“ und „Führern“ in der Zeit der Weimarer Republik, sowohl einem bis heute vielzitierten (aber oft schlecht rezipierten) „Klassiker“ der Führungsforschung: Max Webers Begriff der „charismatischen Herrschaft“, als auch einer von der Soziologie bislang völlig vernachlässigten, pluralistischen Führungstheorie aus der Feder des einflussreichen Staats- und Völkerrechtslehrers Heinrich Triepel. Wir beschäftigen uns mit dem Verhältnis der soziologischen Führungstheorien zu nationalsozialistischen Führungskonzeptionen sowie mit der Rezeption des Führungsbegriffs in der soziologischen Organisationstheorie der 1960er Jahre (insb. A. Etzioni, N. Luhmann). Im zweiten Seminarteil („Back to the Future“) werden wir die gewonnenen theoretischen und theoriegeschichtlichen Einsichten auf aktuelle Fragestellungen und Probleme soziologischer Führungsforschung beziehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

— Kenntnisse und Interesse an Geschichte und Theorien der Soziologe, insb. der Organisationssoziologie
— Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminargeschehen
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-216 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388279090@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 23. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388279090
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388279090