Die Vorlesung ist Teil des Grundstudiums der Rechtswissenschaft (Modul: Öff. Recht B). Sie wendet sich an Studierende mit Kenntnissen des Verfassungs- und des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Sie vermittelt die studien- und prüfungsrelevanten Fragen des Polizei- und Ordnungsrechts.
Eine Gliederung, Literaturhinweise, einen Foliensatz und ein kleines Fallrepetitorium finden Sie passwortfrei auf der Homepage des Lehrstuhls.
Es wird eine Abschlussklausur angeboten. Studierende anderer Fächer als der Rechtswissenschaft können an ihr teilnehmen und erhalten einen Leistungsnachweis nach ihrer jeweiligen Studienordnung. In Zweifelsfällen kommen Sie bitte in die Sprechstunde.
Zu den Vorlesungen finden begleitend Tutorials statt, in denen die Fallbearbeitung geübt und auf die Abschlussklausur vorbereitet wird.
Zur Einführung:
Gusy: Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Auflage 2016,
Pieroth/Schlink/Kniesel: Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Auflage 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H7 | 18.04.-28.07.2017
nicht am: 16.05.17 |
|
einmalig | Di | 18-20 | H7 | 16.05.2017 | Zeitänderung beachten! |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M21RM Öffentliches Recht II | Polizei- und Ordnungsrecht | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-M70NF Öffentliches Recht II - Polizei- und Ordnungsrecht | Fallübungen zum Polizei- und Ordnungsrecht | Studieninformation | |
Polizei- und Ordnungsrecht | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul ÖffR B | Pflicht | 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |
In dieser Veranstaltung besteht für die BA-NF-Studierenden die Möglichkeit im Bereich Öffentliches Recht II eine modulübergreifende Prüfung abzulegen.