Vertrauen ist ein beratungswissenschaftliches Kernthema. Zum einen geht es in Beratungsprozessen häufig um Beziehungen sei es zwischen einzelnen Personen oder zwischen Personen und Institutionen bzw. Organisationen, in denen Vertrauen zerstört wurde und nun ein Weg aus der Vertrauenskrise gefunden werden soll. Zum anderen handelt es sich bei der Beziehung zwischen Berater und Klient selbst um eine spezifische Form von Vertrauensbeziehung. Das Seminar befasst sich mit dem letztgenannten Aspekt und hat einführenden Charakter. Wir werden zunächst den Begriff des Vertrauens klären und uns mit der Unterscheidung zwischen personalem Vertrauen einerseits und institutionellem bzw. Systemvertrauen andererseits befassen. Davon ausgehend werden wir dann der Frage nachgehen, in welchem Sinne die Beziehung zwischen Berater und Klient als eine Vertrauensbeziehung verstanden werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für den Aufbau der beraterischen Beziehung ergeben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Endreß, Martin 2002: Vertrauen. Bielefeld: transcript.
Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hgg.) 2001: Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012), Heft 6: Vertrauen als pädagogische Grundkategorie (Themenheft)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-213 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.