250097 Wahrnehmen, feststellen, würdigen, bewerten - Didaktik der Oberstufe (Leistung und Bewertung im UFP) (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Mit dem Begriff „schulische Leistung“ sind vielfältige individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen, Vorgänge und Erwartungen auf Seiten der Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen verbunden. Nach Topsch wird dieser Leistungsbegriff sehr eng auf den Bereich der kognitiven Leistung bezogen, im Wesentlichen auf der Ergebnis (output) fixiert und bietet kaum Möglichkeiten den Lernprozess und kooperative Leistungen angemessen zu erfassen (vgl. 2004 S. 135).
Fragen Im Seminar sollen sein: womit und wie kann man als Lehrerperson individuelle Lernausgangslagen und Lernzuwächse der Lernenden in der Oberstufe allgemein und in den Fächern wahrnehmen, feststellen, würdigen und wie individuelle und kooperative Lernleistungen (z.B. Facharbeiten Besondere Lernleistungen, Projektlernen, etc.) bewerten? Welche Formen von Leistungserhebungen gibt es, welche Formen der Würdigungen, des Feedbacks wären in der Sek. II angemessen, wie passen individuelle Förderung und Binnendifferenzierung und zentrale Abschlussprüfungen zusammen?
Weitere Fragen sollten sein: nach welchem Bezugssystem wird die Leistung bewertet, welchen Aussagewert und welche Funktion hat die Bewertung nach Ziffern?

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E3: Didaktik der Oberstufe Study requirement
Graded examination
Student information
E4: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E2: Leistung und Bewertung im UFP Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_250097@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101471517@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 26, 2017 
Last update times:
Friday, October 6, 2017 
Last update rooms:
Friday, October 6, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101471517
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101471517