In diesem Kurs werden Elemente der mündlichen Wissenschaftssprache und die beiden Phasen des mündlichen Teils der PDW (Kurzvortrag und Fachgespräch) reflektiert und geübt; am Ende des Semesters kann die Prüfung abgelegt werden.
Das Seminar qualifiziert dazu, Referate zu halten und Prüfungsgespräche führen zu können.
BA: Gerne Abschluss der Einführung in die Didaktik und der Einführung in die Linguistik
MA: Im Rahmen der Angleichungsstudien besuchen Sie diese Veranstaltung gerne im 1. Semester.
Dieser Kurs ist ein Pflichtseminar für ausländische Studierende des Bachelorstudiengangs DaF/DaZ (Modul 5a) und für internationale Studierende des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Er erfordert regelmäßige Teilnahme.
Der Teilnehmerkreis ist auf die Studierenden beschränkt, die diese PDW ablegen müssen.
Der mündliche Teil der PDW findet voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar C | Study requirement
|
Student information |
Seminar D | Study requirement
|
Student information | |
23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer*innen | Mündliche Fachsprache | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.