Module 23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profile Module 1 – Elementary School: Teaching English as a Foreign Language

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten erworben, um selbstständig einen für die Klassen 1 bis 4 und insbesondere auch für heterogene Lerngruppen angemessenen Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Die Studierenden sind in der Lage, moderne Theorien des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache und der Binnendifferenzierung im Grundschulalter in die schulische Praxis umzusetzen. Diesbezüglich wird in der Modulprüfung erwartet, dass die Studierenden konkrete, didaktisch fundierte Vorschläge und auf die Anforderungen heterogener Lerngruppen abgestimmte Vorschläge für die Planung und Durchführung des Englischunterrichts elaborieren können. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Materialien und Kinderliteratur entsprechend auszuwählen sowie Medien angemessen einzusetzen.

Import aus Bildungswissenschaften:

E4: Die Studierenden kennen Konzepte für die pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik, der Förderung und Differenzierung.

E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.

E6: Die Studierenden

  • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
  • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und bewerten sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.

E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.

Content of teaching

In diesem Modul wird sowohl in die grundlegenden Kenntnisse über Methoden und Theorien der Fremdsprachenvermittlung instruiert als auch werden zentrale Aspekte des Sprachunterrichts (wie z.B. Grammatik, Vokabeln, Sprechen, Schreiben, Lese- und Hörverstehen) aufgegriffen. Weiterhin werden thematisch/inhaltlich der grundschulgerechte Umgang mit Kinderliteratur, der angemessene Einsatz von Medien und die adäquate Auswahl von Materialien im Kontext des Fremdsprachenunterrichts behandelt. Außerdem wird ausführlich auf interkulturelle Aspekte eingegangen. Darüber hinaus wird im Fremdsprachenunterricht das Augenmerk auf spracherwerbsfördende Aktivitäten gerichtet. Ein besonderer Fokus liegt in jeder der Veranstaltungen auf lernerorientierten didaktischen Ansätzen und inklusionsorientierten Fragestellungen.

Import aus Bildungswissenschaften:

Gegenstand des Elements 4 ist die pädagogische Diagnostik, sie nimmt die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler mit ihren/seinen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen und Motivationen einschließlich ihrer/seiner sozialen Beziehungen in den Blick. Um Lernprozesse für SchülerInnen auf der individuellen Ebene optimal gestalten zu können, sind die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Die Förderung baut hierauf auf, indem sie durch geeignete Maßnahmen planmäßig eine individuelle quantitative und qualitative Verbesserung anstrebt. Im Mittelpunkt dieses Elementes stehen die entsprechenden Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.

In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.

In Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.

Element 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.

Recommended previous knowledge

Abgeschlossene Basisphase

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es sind insgesamt vier Kurse zu studieren: Eine Veranstaltung aus den vier bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen E4 - E7 sowie die drei fachdidaktischen Lehrveranstaltungen "English Language Teaching Methodology", "Media, Activities and Intercultural Learning" und "Teaching English Language in Heterogeneous Classrooms". In einer der drei zuletzt genannten Veranstaltungen ist die Modulprüfung zu erbringen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E6: Leistungsbewertung in der Schule
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.

English Language Teaching Methodology
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Media, Activities and Intercultural Learning
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Teaching English Language in Heterogeneous Classrooms
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E6: Leistungsbewertung in der Schule (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E7: Einführung in die Forschungsmethoden (lecture)

Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

see above see above
Teaching staff of the course English Language Teaching Methodology (seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte (z. B. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeobachtung) zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen analytischer Methoden im Vordergrund steht, oder
d) Microteaching

Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von bis zu 2.400 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von 20 Minuten erbracht.

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung schreiben: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.
In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Media, Activities and Intercultural Learning (seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte (z. B. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeobachtung) zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen analytischer Methoden im Vordergrund steht, oder
d) Microteaching

Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von bis zu 2.400 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von 20 Minuten erbracht.

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung schreiben: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.
In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Teaching English Language in Heterogeneous Classrooms (seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte (z. B. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeobachtung) zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen analytischer Methoden im Vordergrund steht, oder
d) Microteaching

Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von bis zu 2.400 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache in einem Umfang von 20 Minuten erbracht.

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung schreiben: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.
In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper o. written examination o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course English Language Teaching Methodology (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung absolvieren: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.

-Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.000 Wörtern verfasst.
-Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
-Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt, das etwa den Umfang von 15 Stunden umfasst, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.
-Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörtern

In der Regel haben die Studierenden die Wahl zwischen 2 oder mehr von dem Dozenten / der Dozentin zur Verfügung gestellten Prüfungsformen. Alle Prüfungen erfolgen in englischer Sprache.

seminar paper o. written examination o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Media, Activities and Intercultural Learning (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung absolvieren: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.

-Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.000 Wörtern verfasst.
-Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
-Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt, das etwa den Umfang von 15 Stunden umfasst, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.
-Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörtern

In der Regel haben die Studierenden die Wahl zwischen 2 oder mehr von dem Dozenten / der Dozentin zur Verfügung gestellten Prüfungsformen. Alle Prüfungen erfolgen in englischer Sprache.

seminar paper o. written examination o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Teaching English Language in Heterogeneous Classrooms (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden dürfen wählen, in welchem der folgenden drei Elemente sie die Modulprüfung absolvieren: English Language Teaching Methodology, Media, Activities and Intercultural Learning oder Teaching English Language.

-Eine Hausarbeit wird in einem Umfang von 3.000 Wörtern verfasst.
-Die Bearbeitungszeit der Klausur umfasst 90 Minuten.
-Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt, das etwa den Umfang von 15 Stunden umfasst, zu dem die Ausarbeitung bis zu 1.800 Wörter lang ist.
-Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 15 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 1.800 Wörtern

In der Regel haben die Studierenden die Wahl zwischen 2 oder mehr von dem Dozenten / der Dozentin zur Verfügung gestellten Prüfungsformen. Alle Prüfungen erfolgen in englischer Sprache.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] Major Subject (Academic) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] Major Subject (Primary Schools) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] Subject (Primary Schools) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 17.08.2015 und 10.01.2017] Major Subject (Academic) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 17.08.2015 und 10.01.2017] Major Subject (Primary Schools) 3. one or two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.10.2013 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 17.08.2015 und 10.01.2017] Subject (Primary Schools) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.