Module 22-1.1_a Basic Module Ancient History

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

• Kenntnis und Befähigung zur Handhabung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln der Alten Geschichte (Lexika, Datenbanken, Handbücher, analoge und digitale Ressourcen und Werkzeuge)
• Einsicht in die elementaren Tatsachen und die Bedeutung der altertumswissenschaftlichen Grunddisziplinen Epigraphik, Numismatik und Papyrologie sowie der spezifischen Überlieferung antiker Texte
• Kenntnis der Hauptepochen der griechischen und römischen (= antiken) Geschichte im Umriss, des geographischen Raumes, zentraler Konstanten und Varianzen antiken Lebens sowie wichtiger Grundbegriffe und -kategorien
• Umgang mit wissenschaftlichen Textformaten unterhalb der Monographie
• Einsicht in historische Grundfigurationen anhand exemplarischer Formationen, Fragen und Probleme der antiken Geschichte
• Fähigkeit, einen innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens zur Auswahl gestellten oder selbstgewählten Quellentext angemessen und fachgerecht zu erschließen (Autor, Klärung des Inhalts, Begriffe, Gliederung, Argumentation, Textsorte, Intention, Verwertbarkeit als Quelle, Kontextualisierung im Gesamtwerk und im historischen Zusammenhang)sowie eine inhaltlich, formal und sprachlich angemessene Niederschrift der Erschließung (Gliederung, Analyse, Formulierung, Dokumentation) zu verfertigen

Content of teaching

Die Grundkurse führen epochenspezifisch in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Der "Grundkurs Antike" führt als Kernveranstaltung durch die gemeinsame Erschließung, Analyse und Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Texte exemplarisch in historische Grundfigurationen sowie in die Methodologie und die verschiedenen Zugriffsweisen der Alten Geschichte ein. Dabei ist in jeder Sitzung eine Teilepoche (z.B. Homerische Zeit) oder eine wichtige Formation der antiken Geschichte (z.B. Augustus) mit einer historischen Grundfiguration (z.B. Überlieferung bzw. Monarchie) verbunden. Die Themenabfolge der Sitzungen orientiert sich an der Chronologie. In jeder Sitzung wird ferner mindestens ein geeigneter Quellentext erschlossen und im Modus der Anspruchsprogression sachgerechte Quelleninterpretation vermittelt und regelmäßig eingeübt. Die Studierenden lernen die wichtigsten in analoger und digitaler Form vorliegenden Ressourcen und Werkzeuge zum Studium der Alten Geschichte kennen und nutzen sie exemplarisch. Sie diskutieren kritisch Chancen und Grenzen digitaler Publikationsformen sowie einschlägiger Präsentationsoptionen von Daten (z.B. statistische Tabellen oder Diagramme).
Das den Grundkurs begleitende Tutorium ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Zunächst werden zur Unterstützung des ersten Teils der "Historischen Orientierung" die fachspezifischen Hilfsmittel und Recherchemöglichkeiten, Grundwissenschaften sowie komplementäre Grundfigurationen (z.B. Chronologie) vermittelt. Danach werden, vorbereitend auf den Hauptteil der Modulprüfung, Quellengattungen vorgestellt und das wissenschaftliche Schreiben eingeübt.
Im Rahmen des Grundkurses führt eine Tagesexkursion in eine einschlägige Ausstellung oder andere Örtlichkeiten, die einen exemplarischen Einblick in die monumentale Hinterlassenschaft der Antike sowie in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Geschichtskultur) ermöglichen.
Die "Historische Orientierung" ist ebenfalls in zwei Teile strukturiert. Im ersten Teil (ca. 7 Wochen) werden durch angeleitete Lektüre einer Überblicksdarstellung, Elemente direkter Instruktion und problematisierende Diskussionen Grundkenntnisse über die Epochen, die geographischen Gegebenheiten und ausgewählte Grundbegriffe der antiken Geschichte vermittelt; der Grundkurs wird dadurch ergänzt.
Im zweiten Teil (ca. 6-7 Wochen) vermittelt eine Vorlesung exemplarisch vertieften Einblick in eine Epoche oder ein epochenübergreifendes Phänomen der Alten Geschichte; dabei liegt der Akzent auf der Quellenlage, der gedanklichen Systematik und ausgewählten Forschungsfragen. Die als Hauptteil der Modulprüfung zu interpretierende Quelle stammt aus dem Stoffgebiet der Vorlesung.

Recommended previous knowledge

keine

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Überprüfung des erfolgreichen Erwerbs der im Modul vermittelten Kompetenzen ist auf die beiden vorgesehenen Teilprüfungen verteilt: In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie die im Modul vermittelten Kenntnisse zu Hauptepochen und Grundproblemen der antiken Geschichte erworben haben. Die Hausarbeit zielt auf die Befähigung, einen Quellentext zur antiken Geschichte mit Verfahren der Quellenkritik eigenständig zu erschließen. Damit bildet die Gliederung in zwei Teilprüfungen die Gliederung der Lehrinhalte innerhalb des Moduls ab. Historische Orientierung und Grundkurs stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang. Da sich die Modulteilprüfungen auf beide Veranstaltungen beziehen, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.

Module structure: 1 SL, 2 uPr 1

Courses

Grundkurs Antike
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (55 + 65)

Zum Grundkurs gehört neben der Seminarveranstaltung (45 h) eine Tagesexkursion (10 h). Regelmäßige und aktive Teilnahme an Grundkurs und an der Exkursion werden erwartet.

Grundkurs-Tutorium
Type tutorial
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf diesen bezogen.

Historische Orientierung
Type guided self-study o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Zwei aufeinander aufbauende Teile:
Historische Orientierung 1: Angeleitetes Selbststudium mit Elementen von Übung und Vorlesung
Historische Orientierung 2: Vorlesung


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Grundkurs Antike (seminar)

Im Grundkurs erbringen die Teilnehmer*innen eine Studienleistung in Form eines mündlichen Referats im Umfang von ca. 15 Minuten, eines Essays im Umfang von 3-5 Seiten (6.000-10.000 Zeichen) oder eine vergleichbare Leistung nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters, in der Regel im Zusammenhang mit der Prüfungsleistung Quelleninterpretation.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundkurs Antike (seminar)
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit im Umfang von 16.000 - 18.000 Zeichen (entspricht 8-9 Seiten) nach Ende der Vorlesungszeit: Quelleninterpretation. Die Modulprüfung erstreckt sich über Themen des Grundkurses und der Historischen Orientierung.
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

written examination
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Klausur (90min) in der Mitte der Vorlesungszeit: Historische Orientierung (1. Teil) und Tutoriumsstoff bis dahin (Epochenüberblick, Geographie, Grundbegriffe, Hilfsmittel, griech. Alphabet, Chronologie).
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Major Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
History / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
History / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.