Module 23-ANG-Profil3_G Profile Module 3_G: Advanced Linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

13 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Der bewusste Umgang mit Sprache wird in diesem Modul durch die theoretisch fundierte Beschäftigung mit den Inhalten und aktuellen wissenschaftlichen Methoden der deskriptiven, angewandten und historischen Linguistik sowohl in praktisch-operationaler Hinsicht als auch durch die Reflexion über Sprache, Formen der Sprache und Bedingungen der Sprachverwendung und des Sprachwandels gefördert. Nach Abschluss des Moduls werden die Teilnehmer:innen in der Lage sein, unterschiedliche regionale, soziale, situative und historische Varietäten des Englischen zu identifizieren und zu charakterisieren, und sowohl die Struktur sprachlicher Formen als auch die Bedingungen der Sprachverwendung zu verstehen und zu beschreiben.

Content of teaching

  • Profil3.1 Seminare zu Sprachwandel, aber auch zu einzelnen sprachlichen Perioden der englischen Sprachgeschichte (z.B. Old English, Middle English, Early Modern English)
  • Profil3.2 Seminare zu einzelnen Bereichen des Sprachsystems (z.B. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax, Pragmatik)
  • Profil3.3 Seminare zu einzelnen Aspekten des Sprachgebrauchs und der angewandten Sprachwissenschaft (z.B. Language Planning and Policy, Sign Language, Sociolinguistics, Contrastive Linguistics, Bilingualism, etc.)
  • Profil3.4 Seminar zum akademischen Schreiben, in dem Studierenden betreut und angeleitet werden, akademische Arbeiten, i.d.R. Modulabschlussarbeiten, in der anglistischen Linguistik entsprechend der sprachwissenschaftlichen Tradition zu verfassen
  • Profil3.5 "Classroom Communication" ist auf die Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichtes in der deutschen Grundschule zugeschnitten. In Aussprache- und Grammatikübungen konzentrieren sich die Studierenden speziell auf diejenigen Fehler und Fehlerquellen, die sie bei GrundschülerInnen besonders im Auge haben müssen; anhand von Audio- und Videoaufnahmen von simulierten Unterrichtssituationen analysieren sie ihre eigene verbale und non-verbale Performanz. Vokabelübungen zu typischen Unterrichtssituationen wie z. B. das Anleiten, Erzählen oder Zeigen vermitteln das authentische und idiomatische Kommunizieren mit Lernenden der ersten Schuljahre.

Recommended previous knowledge

Die Studierenden sollten mit den methodischen, terminologischen und theoretischen Grundlagen der Linguistik vertraut sein und in der Lage sein, sie auf die spezifischen Charakteristika der englischen Sprache anzuwenden. Diese Kenntnisse werden in der Regel über den erfolgreichen Abschluss des linguistischen Basismoduls 23-ANG-Basis3 erworben.

Necessary requirements

Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. Im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Explanation regarding the elements of the module

Es werden drei der vier Veranstaltungen Profil3.1-3.4 als Wahlpflicht studiert, in denen jeweils eine Studienleistung erbracht wird.
Profil3.5 "Classroom Communication" wird zusätzlich verpflichtend studiert.

Es ist zusätzlich eine Modulprüfung zu erbringen.

Es wird Studierenden nachdrücklich empfohlen, in mindestens einem Wahlpflichtmodul Advanced Academic Writing zu besuchen, da diese Veranstaltung zentrale Arbeitstechniken und Schreibkompetenzen vermittelt, die auch in die Bewertung der Modul- und Studienabschlussarbeiten einfließen.

Die Prüfungsform wird von den jeweiligen Seminarleitenden festgelegt. Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen eines der Modulelemente z.B. in Form von Referaten o.ä. erbracht werden.

Module structure: 4 SL, 1 bPr 1

Courses

Profil3.1_G Historical Linguistics
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil3.2_G Language System
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil3.3_G Language in Use
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil3.4_G Advanced Academic Writing
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Profil3.5_G Classroom Communication
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Profil3.1_G Historical Linguistics (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil3.2_G Language System (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil3.3_G Language in Use (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil3.4_G Advanced Academic Writing (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 3.600 Wörtern verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil3.5_G Classroom Communication (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil3.1_G Historical Linguistics (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Profil3_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer:in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache verfasst. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil3.2_G Language System (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Profil3_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer:in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache verfasst. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil3.3_G Language in Use (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Profil3_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer:in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache verfasst. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil3.5_G Classroom Communication (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Profil3_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer:in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache verfasst. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.

Further notices

Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Vivian Gramley.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] Continuation Major Subject (Primary Schools) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.