Module 28-EP-I Introduction to Physics I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen experimentell-phänomenologisch grundlegende Begriffe. Phänomene und Konzepte der klassischen Mechanik, Schwingungen und Wellen kennen. Sie sind in der Lage, Aufgaben aus diesen Bereichen selbständig zu lösen. Darüber kennen sie elementare Techniken experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegende Rechenmethoden und können diese anwenden.

Content of teaching

• Physikalische Größen
• Kinematik eines Massenpunktes (1D,3D)
• Geschwindigkeit, Impuls, Impulserhaltung
• Newtonsche Prinzipien
• Kräfte, Kräftezerlegung
• Arbeit, Leistung und Energie, Energieerhaltung
• Drehimpuls, Drehmoment
• Inertialsysteme und Scheinkräfte
• Mechanik starrer Körper
• Reibung
• Harmonische Schwingung
• Gekoppelte Pendel
• Wellen, stehende Wellen
• Akustik

Recommended previous knowledge

Einführungsblock aus 28-RDP_b (bzw. im kleinen Nebenfach aus 28-EP-II_klNF)

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

In den ersten 4 Wochen findet die Vorlesung nur einmal wöchentlich statt und die Übungen gar nicht. Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Physik 1
Type lecture
Regular cycle Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Workload5 60 h (40 + 20)
LP 2 [Pr]

In den ersten 4 Wochen findet die Vorlesung nur einmal wöchentlich statt.

Übungen zu Einführung in die Physik 1
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Workload5 60 h (20 + 40)
LP 2

Start in der 5. Semesterwoche.


Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die Physik 1 (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio bezieht sich auf Übungsaufgaben zu den Veranstaltungen Übungen zu Einführung in die Physik I und enthält eine Abschlussprüfung. Die Übungsaufgaben werden veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt. Sie ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesungen. Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Abschlussklausur von in der Regel 2-3h.
Im Portfolio ist folgende Leistung zu erbringen:
• Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben zur Einführung in die Physik I jeweils mit erkennbarem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen zur Einführung in die Physik I (Die Studierenden liefern regelmäßig Beiträge zur fachlichen Diskussion in der Übungsgruppe. In Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zu den vorgestellten Lösungsvorschlägen sowie zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung). Die Veranstalterin/ der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.
• Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben, die im Rahmen der Veranstaltung Übungen zu Einführung in die Physik I gestellt werden. Hierzu sind in der Regel 50% der im Semester für das Lösender Aufgaben erzielbaren Punkte zu erreichen.
• Bestehen der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung Einführung in die Physik I und der zugehörigen Übung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Physics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Astrophysics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Biophysics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Nuclear and Particle Physics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Material Physics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Optics and Photonics 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor [FsB vom 01.08.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor [FsB vom 01.08.2022] Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 3. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor [FsB vom 01.08.2022] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.