Module 23-ROM-B4_a Profile Module Cultural and Media Science

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul dient der Vertiefung und Ergänzung des historischen, systematischen und theoretischen Wissens der Studierenden im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften. Sie lernen, sprachliche Phänomene und literarische Texte der romanischen Länder in ihrer kulturellen Verankerung sowie ihrer medialen Fundierung zu verstehen. Zudem wird der bewusste Umgang mit transdisziplinären Zugangsweisen eingeübt. Dabei sollen die Fähigkeiten, kultur- und medienwissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle kritisch zu reflektieren und praktisch anzuwenden, eigene Fragestellungen zu entwerfen und selbständig gewonnene Ergebnisse zu präsentieren, an ausgewählten Beispielen und / oder im Rahmen eigenständiger Projekte ausgebaut werden.

Die in dem Modul 23-ROM-A4 vermittelten grundlegenden Schlüsselqualifikationen im Bereich der wissenschaftlichen Recherche, der fachlichen Medienkompetenz, der Organisation von wissenschaftlichen Arbeitsabläufen und der Präsentation strukturierter Information werden vertieft. Die Studienleistungen erlauben den Studierenden, diese Qualifikationen vertieft einzuüben, indem sie anhand eines Kurz- bzw. Impulsreferats (oder einer äquivalenten Leistung) die Diskussion von historischen, systematischen und theoretischen Fragestellungen zu literarischen Texten oder sprachlichen Phänomenen in kultur- und / oder medienwissenschaftlicher Perspektive unter Verwendung der entsprechenden Methoden und Theoriemodelle anstoßen und die Ergebnisse der Diskussionen schriftlich in der Form eines Protokolls (oder einer äquivalenten Leistung) zusammenfassen und sichern.

Content of teaching

Das Modul 23-ROM-B4_a "Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft" setzt sich aus zwei Veranstaltungstypen zusammen: In dem Seminar mit dem Oberthema "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" sollen Literatur und Sprache der romanischen Kulturräume auf die Diversität ihrer kulturellen Entstehungsbedingungen bezogen werden; im selbstständigen Umgang mit Text- und Sprachmaterialien sowie in der Auseinandersetzung mit aktuellen und / oder klassischen Kulturtheorien und -modellen wird die kritische Reflexion auf zentrale Grundkategorien kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze gefördert sowie ein vertieftes Verständnis der Eingebundenheit sprachlicher und literarischer Kommunikationsprozesse in kulturelle Interaktionen vermittelt.

In dem Seminar zum Themenschwerpunkt "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" wird in der Beschäftigung mit Theorie, Geschichte und Gegenwart der (Kommunikations-)Medien die enge Verzahnung einer im engeren Sinne medienwissenschaftlichen Perspektive und den verwandten Disziplinen der Sprach- und Literaturwissenschaft fokussiert. Dabei werden die Grundkategorien medienanthropologischer und -pragmatischer Forschungsansätze beleuchtet und auf ihre Tragfähigkeit in Bezug auf die Analyse literarischer und sprachlicher Strukturen befragt.

Das Modul eröffnet Studierenden zudem die Möglichkeit, eine eigene empirische Fallstudie (im Bereich der Medienlinguistik) oder ein kleineres Forschungsprojekt (Kulturwissenschaft) selbstständig durchzuführen, um so einen Einblick in konkrete Verfahrenstechniken (empirischen) wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen.

Recommended previous knowledge

Empfohlen wird der vorherige Abschluss des Basismoduls 23-ROM-A4 Kultur- und Medienwissenschaft.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der Lehrperson geprüft, ob die Anforderungen des Vertiefungsseminars „Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation“ oder „Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart“ mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Die Veranstaltungen können auf Deutsch, in der Fremdsprache des Studiengangs (Französisch bzw. Spanisch) oder auf Englisch gehalten werden. Die Modulprüfung ist auf Deutsch oder in der studierten Fremdsprache zu erbringen.

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation
Type colloquium o. seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart
Type colloquium o. seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt
Type colloquium o. seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Als thematische Vertiefung belegen die Studierenden ein Vertiefungsseminar aus den obengenannten Bereichen.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation (colloquium o. seminar o. lecture)

Studienleistungen:

  • Abgabe eines Sitzungsprotokolls
  • Halten eines Kurzreferates

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

see above see above
Teaching staff of the course Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart (colloquium o. seminar o. lecture)

Studienleistungen:

  • Abgabe eines Sitzungsprotokolls
  • Halten eines Kurzreferates

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

see above see above

Examinations

seminar paper o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration

Die Modulprüfung bezieht sich hauptsächlich auf das Vertiefungsseminar. Sie wird von der entsprechenden Lehrperson korrigiert. Die Prüfperson wählt aus den folgenden Prüfungsformen aus:
a) Hausarbeit von 10-15 Seiten (pro Person). Sie kann auch an eine Studienleistung (z. B. ein gehaltenes Kurzreferat) anknüpfen.
b) Projekt mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person): Bezeichnet ein medienpraktisches Produkt mit kurzer Dokumentation.
c) Referat von mindestens 20 Minuten mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person). Referat und Ausarbeitung fließen zu etwa gleichen Teilen in die Note ein.

Further notices

Der erfolgreiche Abschluß dieses Moduls ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul 23-ROM-BA bzw. MA-F/S, falls das Thema der Abschlußarbeit aus der wissenschaftlichen Disziplin gewählt wird, die in diesem Modul behandelt wird.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
French / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Academic) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Historische Perspektive 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Academic) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

French / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

French / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

French / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

French / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

French / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Digitalisierung // Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Gender // Historische Perspektive

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Internationalisierung // Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Internationalisierung // Mobilität und internationale Verständigung

Spanish / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

Spanish / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

Spanish / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Spanish / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Spanish / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))