Module 23-ROM-A2_a Basis module Linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende sollen dazu befähigt werden,

  • Grundfakten zur Struktur der studierten romanischen Sprache sowie zu deren internen und externen Entwicklungen überblickartig zu erklären,
  • Grundbegriffe, Techniken und Methoden der (historischen) Sprachwissenschaft auf die Lösung von Einzelproblemen in der Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der studierten Sprache anzuwenden und
  • Strukturen und Texte aus verschiedenen Entwicklungsstadien der studierten romanischen Sprache anhand von (sprachinternen und sprachexternen) Fakten und mittels der erworbenen Begriffe zu analysieren.

Content of teaching

Das Seminar bzw. die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" führt in die Grundlagen der romanischen Sprachwissenschaft ein. Die Veranstaltung gibt anhand des Französischen und des Spanischen einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der Sprachwissenschaft und widmet sich den Techniken und Methoden zur Beschreibung der verschiedenen Ebenen einzelsprachlicher Strukturierung und zur Erklärung von deren Funktion im Sprachgebrauch (vor allem in den Teildisziplinen Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Lexikologie und Semantik).

Das Seminar bzw. die Vorlesung "Geschichte der romanischen Sprachen" bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den neuzeitlichen Stufen der studierten Sprachen (Französisch bzw. Spanisch). Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Entwicklung romanischer Sprachen werden in enger inhaltlicher Verknüpfung zu „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ an Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der historischen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.

Recommended previous knowledge

Solide Schulkenntnisse der Grammatik des Deutschen bzw. der Studiensprache, wie sie z. B. im Rahmen einer gymnasialen Schullaufbahn erworben werden.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls und die darin zu vermittelnden Kompetenzen umfassen die Grundlagen der Sprachwissenschaft, welche zwingend zum Verständnis für die Module 23-ROM-B1-F_a bzw. -S_a (Profilmodul Sprachpraxis Französisch bzw. Spanisch), 23-ROM-B2_a (Profilmodul Sprachwissenschaft) und 23-ROM-B5 (Profilmodul Fachdidaktik 1) sind. Eine hinreichende Beherrschung der Inhalte und Kompetenzen dieses Moduls ist daher für einen erfolgreichen weiteren Studienverlauf unabdingbar. Da der Aufbau dieser Kompetenzen nur schrittweise erfolgen kann, ist es von Vorteil, ihre Überprüfung auf zwei Teilprüfungen zu verteilen, so dass erst die systematischen und darauf aufbauend die historischen Kompetenzen abgeprüft werden.

Module structure: 2 bPr 1

Courses

Geschichte der romanischen Sprachen
Type seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Diese Veranstaltung kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.

Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen
Type seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Diese Veranstaltung wird zu Beginn des Moduls besucht.
Sie kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.


Examinations

written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson

written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
French / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Academic) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
French / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
French / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
French / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
Linguistics of Romance Languages / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 3. two semesters Obli­gation
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Academic) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
Spanish / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation
Spanish / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.