Module 5-B-MH5 Scientific Specialisation

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Modul wissenschaftliche Vertiefung erwerben die Studierenden innerhalb des Seminars zum wissenschaftlichen Arbeiten methodische und inhaltliche Fähigkeiten, die unmittelbar auf die Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeit vorbereiten und diesen Prozess unterstützen sollen. Dazu zählen die systematische Erarbeitung und kritische Reflexion wissenschaftlicher Texte, die Analyse von Argumenten, strukturierte Literaturrecherche, die eigenständige Erarbeitung und Strukturierung einer Forschungshypothese sowie die eigenständige Konzeption der Bachelorarbeit. Die Studierenden werden mit den fächerspezifischen Standards wissenschaftlichen Arbeitens intensiver vertraut, sie argumentieren begrifflich klar und präzise und bewerten eigenständig die inhaltliche Konsistenz von Texten. Die Teilnahme am Forschungskolloquium unterstützt die Entwicklung der genannten Kompetenzen, die zur eigenständigen Konzeption, Ausarbeitung und Beurteilung des eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen der Bachelorarbeit erforderlich sind.

Content of teaching

In diesem Modul steht die Vertiefung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund, die an unterschiedlichen exemplarischen Inhalten erfolgen kann. Das eigene wissenschaftliche Arbeiten soll dabei in Hinblick auf die Bachelorarbeit im Fokus stehen. Die Studierenden erschließen sich exemplarische Themen des medizinischen Handelns oder Forschens auf Basis geisteswissenschaftlicher und / oder rechtswissenschaftlicher Methoden. Sie formulieren aus konkreten medizinrechtlichen, -historischen, -theoretischen und / oder -ethischen Inhalten eigene Fragestellungen und Forschungshypothesen, die geeignet sind, im Rahmen einer Bachelorarbeit untersucht zu werden. Daran anschließend entwickeln die Studierenden die inhaltliche und konzeptionelle Herangehensweise an das Thema ihrer Bachelorarbeit und bereiten sich damit auf den Prozess des Schreibens vor. Im Rahmen des Seminar erhalten die Studierenden Hilfestellung und Rückmeldung zu ihren Vorbereitungen auf die Bachelorarbeit. Teil der Veranstaltung sind Präsentationen der Forschungsprojekte der Teilnehmenden sowie deren kritische Diskussion.

Recommended previous knowledge

5-I-IP-MH1
5-I-IP-MH2
5-I-IP-MH3
5-B-MH4

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Forschungskolloquium Medical Humanities
Type colloquium
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Wissenschaftliches Arbeiten
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (60 + 120)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Wissenschaftliches Arbeiten (seminar)

Als Studienleistung wird schriftlich eine konzeptionelle Übung in Vorbereitung auf die Strukturierung der eigenen Bachelorarbeit erbracht. Ausgehend von einer Forschungshypothese erstellen die Studierenden eine möglichst feine Gliederung des zu bearbeitenden Themas und erläutern ihre konzeptionellen Überlegungen. Der Umfang der Studienleistung umfasst etwa 1200 Wörter.

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Wissenschaftliches Arbeiten (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung besteht in einer 20-minütigen Präsentation, die das Forschungsvorhaben der Bachelorarbeit insbesondere hinsichtlich konzeptioneller Überlegungen zum Gegenstand hat. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine ebenfalls 20-minütige, fachliche Diskussion über die Inhalte der Präsentation.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Medical Humanities 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.