Modul 23-DAF-M6 Sprache und Kultur im Kontext von Beruf, Politik und Gesellschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen mit Sprache und Kultur verbundene soziokulturelle und politische Dimensionen und verfügen über gesellschaftspolitische Reflexionsfähigkeit.
Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Inland sind sie mit den mit Migration verbundenen Herausforderungen für den einzelnen sowie mit den Rahmenbedingungen der Praxisarbeit mit Migrantinnen und Migranten in Kindergarten, Schule und Beruf vertraut. Sie kennen die zentralen staatlichen, öffentlichen und privaten Akteure sowie deren Aufgaben und Interessen. Sie kennen relevante Gesetze, Verordnungen, Förderkonzepte und Curricula, können diese mit Blick auf die gesellschaftspolitischen Implikationen und auf das berufliche Handeln in konkreten Tätigkeitsfeldern reflektieren. In diesem Zusammenhang gewinnen die Studierenden auch grundlegende Einblicke in soziokulturelle Aspekte der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten.
Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Ausland kennen die Studierenden zentrale Aspekte der Kulturaußenpolitik, auswärtige Träger der Kultur- und Sprachvermittlung sowie deren Programme, die sie in der historischen und aktuellen Dimension in den Gesamtrahmen der Außenpolitik einordnen und kritisch reflektieren können.
Ferner kennen sie die Bedeutung von Fach- und Berufssprachenausbildung und können die Besonderheiten von Deutsch als L2 in Schule, Ausbildung, Fachstudium und Beruf identifizieren. Hierbei sind insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen individuellen Lernerbedarfen und strukturellen Vorgaben, aber auch die Heterogenität/Diversität der Zielgruppe zu beachten.
Die Studierenden verfügen über Präsentations- und Moderationskompetenz. Sie beherrschen fortgeschrittene Arbeitstechniken zur Entwicklung von mediengestützten Präsentationen und sind zu einer kritisch-konstruktiven Bewertung des Einsatzes von Präsentationtechniken in der Lage.

Lehrinhalte

Die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie die Vermittlung der deutschen Kultur im In- und Ausland haben immer auch eine gesellschaftliche und politische Dimension. Im Inland stellen sich mit Migrationsprozessen verbundene Fragen wie die nach der sozialen und beruflichen Integration und deren Gelingensbedingungen. Im Ausland geht es generell um Fragen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Zusammenhang mit einer allgemeinen Sprachenpolitik. Sowohl im In- als auch im Ausland ist über die Vermittlung des Deutschen als Allgemeinsprache hinaus die Vermittlung von Fach- und Berufssprachen von besonderer Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch Tests und Prüfungen, die Zugänge zu Ressourcen regeln. Ausgangspunkt der Betrachtung stellen dabei grundsätzlich die Lebenssituation und die Sprachbedarfe mehrsprachiger Menschen dar.
Studierende bereiten in diesem Modul mündliche Präsentationen, Diskussion etc. vor, führen sie durch und geben einander kritisch-konstruktive Rückmeldungen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module 23-DAF-M1 - 23-DAF-M4

Notwendige Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.

Erläuterung zu den Modulelementen

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare aus dem Lehrveranstaltungsangebot im eKVV gewählt werden. In einem Seminar ist eine Prüfungsleistung zu erbringen, in dem anderen Seminar eine Studienleistung.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar 1
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar 2
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten Beiträge für die Veranstaltung und bringen diese in Form mündlicher Präsentationen ein. Die Präsentationen sind als Grundlage für die Seminararbeit zu verstehen. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmer*innen im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minuten auf Grundlage einer Präsentation.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 4. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.