Module 23-PU-A2 Reception and Production of Academic Texts in German as a Foreign Language

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen die verschiedenen Textsorten des Studiums und ihre Funktionen in Lehre und Forschung. Sie können wissenschaftliche Texte systematisch lesen, kritisch auswerten und zusammenfassen.

Studierende können ein Referat schrittweise vorbereiten und es den geltenden sprachlichen Konventionen entsprechend mündlich präsentieren.

Studierende haben das zum Schreiben einer Hausarbeit erforderliche Prozess- und Produktwissen. Sie können dabei verschiedene Methoden der Textplanung und -überarbeitung anwenden. Sie verfügen über wissenschaftssprachliche Handlungskompetenz, den dazu gehörigen Wortschatz und umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die grammatischen Strukturen der (alltäglichen) Deutschen Wissenschaftssprache.

Content of teaching

Funktion und sprachliche Form eines Referats, Arbeitschritte, Methoden der Vorbereitung unter besonderer Berücksichtigung der Fremdsprachlichkeit der Sprechenden.

Funktion und Form der Hausarbeit, Arbeitstechniken und -schritte zum Vorbereiten und Schreiben, Wortschatz und Grammatik der Deutschen Wissenschaftssprache, Textüberarbeitungsstrategien, sprachkontrastive Reflexion

Nachschlagewerke zum wissenschaftlichen Arbeiten und andere Hilfsmittel zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

Studierstrategien und Selbstmanagement

Recommended previous knowledge

Empfohlnen ist der Besuch des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1)

Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 6 SL 1

Courses

Grammatiktraining zur deutschen Wissenschaftssprache
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Hausarbeiten schreiben
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (16 + 14)
LP 1 [SL]
Referate halten
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (8 + 22)
LP 1 [SL]
Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Grammatiktraining zur deutschen Wissenschaftssprache (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Hausarbeiten schreiben (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Referate halten (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 (seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftssprachlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftsprachlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.

see above see above
Teaching staff of the course Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2 (seminar)

s.o.

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Punkt Um two semesters Compul­sory optional subject
PunktUm / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.