230453 Integrative Wissensperspektiven: Entscheiden (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung eröffnet eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die als Teil des Individuellen Ergänzungsbereichs jedes Wintersemester ein neues Oberthema (wie ‚Entscheiden’, ‚Information’, ‚Zufall’ u.a.) anbietet, das den übergreifenden Wissensgebieten der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften angehört. Das Seminar beinhaltet die Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte der teilnehmenden Disziplinen und soll eine Übersicht über unterschiedliche Wissensfelder und methodische Zugangsweisen vermitteln, die es erlauben, das eigene Fach in den Kontext anderer Fächer zu stellen und mit den Augen anderer Fächer zu sehen.

Im ersten Semester wird sich das Seminar mit dem Thema ‚Entscheiden’ befassen. Im Einzelnen sollen dabei folgende, disziplinenübergreifend zu verhandelnde Themengebiete im Zentrum stehen: Aus der Sicht der Biologie (Reinhold) ist grundsätzlich die Frage zu stellen, wer Entscheidungen trifft (Zellbestandteile, Zellen, Individuen, Tiergruppen), inwiefern sie von anderen Vorgängen abzugrenzen sind und wie man sie erkennen kann; zudem werden Fragen behandelt, die Ursachen, Zeitpunkte und Unterschiede von Entscheidungsprozessen betreffen. Die (mathematische) Wirtschaftstheorie (Herzberg) fokussiert hingegen insbesondere die Spannung zwischen normativen Beschreibungen der Entscheidungsbildung im Kontext der Wahrscheinlichkeits- und der Erwartungsnutzentheorie einerseits und kritischen Positionen andererseits. Letztere fordern die Berücksichtigung kognitiver Beschränkungen, Unsicherheiten zweiter Ordnung oder besonderer Situationen, in denen menschliche Entscheidungen den Rationalitätsannahmen der genannten Theorien zuwiderlaufen. Die Physik (Blanchard) wird sich näherhin mit der Verbindung von Informations- und Wahrscheinlichkeitstheorie befassen, wobei letztere in ihrem Bezug zu unserem Alltagsleben fokussiert wird und beide Theorieansätze im Zusammenhang mit ihren quantenmechanischen Erweiterungen im Hinblick auf den ersten Durchbruch einer „Quantenentscheidungstheorie“ befragt werden sollen. Aus der Perspektive der biologischen Kybernetik (Cruse) werden Fragen zur Entscheidungsfindung ausgehend von einer Einführung in methodische Aspekte der Simulation einfacher Gehirne auf der Basis künstlicher neuronaler Netze gestellt; dabei soll ein Simulationsansatz zur Beschreibung eines Experiments erarbeitet werden, in dem es um die Frage geht, wie ich über die zeitliche Reihenfolge verschiedener, aber zum Teil sich wiederholender Verhaltensweisen entscheide. Komplementär dazu lokalisiert die theoretische Informatik bzw. Robotik (Hammer) Entscheidungsprozesse im Zentrum von Aktionsketten, die die Art der Entscheidung bedingen, die ein Roboter treffen muss, um sein Ziel zu erreichen. Als Methode der Wahl erscheint dabei das Reinforcement-Lernen, dessen Prinzipien in einfachen Spielen erprobt werden sollen, das aber zugleich auch in seinen Beschränkungen im Hinblick auf die Praxis zu diskutieren sein wird. In den Literatur- und Kulturwissenschaften (Kramer) werden Entscheidungsprozesse schließlich insbesondere im Kontext der Akteur-Netzwerk-Theorie verhandelt, die den Geltungsbereich unterschiedlicher Kulturtechniken und kultureller Praktiken ebenfalls im Rahmen komplexer Operationsketten situiert, welche sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Akteure einbeziehen. Konkret sollen Verbindungen, aber auch signifikante Abgrenzungen zwischen Entscheidungsprozessen und Handlungsformen unterschiedlicher (technischer, humaner) Akteure im Hinblick auf ihre kulturpragmatischen Auswirkungen sondiert werden.

Die Lehrveranstaltung wird durch eine (zweitägige) Konferenz im ZiF zum Ende des Semesters abgeschlossen, deren Vorbereitung und Durchführung von den Studierenden (mit Unterstützung der Lehrenden) geleistet werden soll. Die Tagung findet am 2.2. und 3.2.2015 jeweils von 9-17 Uhr statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven Integrative Wissensperspektiven Student information
Integrative Wissensperspektiven: Tagung Ungraded examination
Student information
31-M-Micro3 Microeconomics 3 Microeconomics 3 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    

Folgende Leistungspunkte werden in dem Seminar vergeben:
- Seminarteilnahme: 3 LP
- Teilnahme an der Tagung: 5 LP
- Referat mit Ausarbeitung: 2 LP

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2014_230453@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48654391@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 21, 2014 
Last update rooms:
Friday, November 21, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48654391
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48654391