220017 Der Zweite Weltkrieg: Einführung in Forschungsfelder und Kontroversen (GSH+Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung bietet keinen Gesamtüberblick über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Sie versteht sich vielmehr als Einführung in solche ausgewählte Forschungsthemen, die allesamt jenseits eines engen militärgeschichtlichen Zugriffs auf „the greatest man-made disaster in history” (Antony Beevor) liegen.
Wie veränderte sich die deutsche Gesellschaft während des Krieges? Welche Verbindungslinien lassen sich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg ausmachen? Wie verbrecherisch war die Wehrmacht? Auf welchen Entscheidungen fußte die japanische Expansion in Asien? Wer entschied wann, alle europäischen Juden zu ermorden? So lauten einige der Fragen, mit denen wir uns vornehmlich aus politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive befassen wollen.
Der Textkorpus der Veranstaltung setzt sich zusammen aus Zeitungsartikeln, Aufsätzen aus Sammelbänden und Zeitschriften, Beiträgen zu Reihenwerken sowie Auszügen aus (neueren) Monographien. Ergänzend werden auch Quellen herangezogen.
Der Umfang der Sitzungslektüre variiert zwischen knapp 20 und etwas mehr als 50 Seiten, teils sind auch englische Texte zu lesen. Ca. 2 Stunden sollten Sie mindestens an Vorbereitungszeit für jede Sitzung einplanen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen: Keine!
Aber: Die Veranstaltung ist vor allem eine thematische Einführung, viel weniger eine Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten: Ein abgeschlossenes Grundmodul MA/FNZ-Moderne ist daher wünschenswert.

Literaturangaben

Zur Einführung: Jörg Echternkamp, Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg, München 2010; Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München 2011; Evan Mawdsley, World War II. A New History, Cambridge 2009; Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, München 20074; Wolfgang Benz, Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich, München 20082.

Zur Vertiefung: Jörg Echternkamp Hg., Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, München 2004; ders. Hg., dass. Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung, München 2005; Christian Hartmann / Johannes Hürter / Ulrike Jureit Hg., Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005; Ian Kershaw, Fateful Choices. Ten Decisions that Changed the World, London 2008; Peter Longerich, „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006; Sönke Neitzel / Harald Welzer, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt/Main 2011; Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen, München 2012; Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011; Timothy Snyder, Bloodlands, Europe Between Hitler and Stalin, London 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.2 Hauptmodul Moderne Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3; 3.4.4; 3.6.4 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.3 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 68
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_220017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37043451@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
GSH+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37043451
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37043451