© Universität Bielefeld

Soziologie

Soziologie

Buchlesung mit Klaus Neumann

Veröffentlicht am 17. April 2024

Am 06. Mai findet die Buchlesung von Klaus Neumann "Blumen und Brandsätze" im Buchladen Eulenspiegel (Hagenbruchstr. 7, 33602 Bielefeld) stattt. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine rechtzeitige Reservierung gebeten.

In seinem Buch untersucht der Historiker die unterschiedlichen Motivationen, Schutz zu gewähren oder Schutzsuchende abzuweisen. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung stehen dabei lokale und lokalpolitische Auseinandersetzungen: Im Westen Hamburgs und im südöstlichen Sachsen. Er macht anschaulich, wie sehr Aushandlungsprozesse um die lokale Aufnahme von DDR-Übersiedler*innen und Asylsuchenden, Aussiedler*innen und Kriegsgeflüchteten verquickt waren mit Debatten über Rassismus und Rechtsextremismus, demokratische Teilhabe sowie west- und ostdeutsche Identitäten.

Im Gespräch mit dem Autor soll im Rahmen der Veranstaltung versucht werden auch die Verhältnisse in Bielefeld in den Blick zu nehmen und somit einen lokalen Bezug der Untersuchung herzustellen.

Mehr Informationen

[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Dissertation zu Policy-Lernen und Policy-Wandel bei Springer erschienen

Veröffentlicht am 16. April 2024

In ihrer kürzlich bei Springer erschienenen Dissertation beschäftigt sich Sandra Plümer mit der Frage nach dem Verhältnis von Policy-Lernen und Policy-Wandel und der Rolle von Regierungsakteuren darin. Unter dem Titel „Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel: Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen" analysiert die AG-Mitarbeiterin den Koordinierungsmechanismus von Regierungsakteuren, der dazu beiträgt, dass sich potenzieller, lernbedingter Policy-Wandel in tatsächlichen Policy-Wandel übersetzt. In solchen Fällen kann von „kongruentem Lernen“ gesprochen werden, denn nur hier wird die veränderte Überzeugung in eine entsprechende Policy übersetzt und implementiert. Die Untersuchung arbeitet einen komplexen Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungen heraus, der aus einem dynamischen Zusammenspiel von verschiedenen Normen, Ressourcen und Deutungsschemata besteht.

Als Fallbeispiel der qualitativ-interpretativen Studie dient die seit den 1990er-Jahren deutschlandweit geführte Schulstrukturdebatte zur Anzahl der Schuljahre bis zum Abitur (acht oder neun Jahre), und konkreter die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) in NRW. Methodisch nutzte Sandra Plümer qualitative Inhaltsanalyse sowie interpretatives Process Tacing und analysierte damit u.a. selbsterhobene Experteninterviews und Policy-Dokumente.

Mit ihrer Dissertation leistet Sandra Plümer vorrangig einen Beitrag zum Verständnis sowie zur Erklärung politischer Lern- und Wandelprozesse und beleuchtet die ‚Blackbox‘ der Arbeit von Regierungen bei der Politikformulierung.

Vollständige Quelle: Plümer, S. (2024). Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel: Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen. Wiesbaden: Springer https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44122-7.

[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein
Tags: agblum blum ab4

Multidisciplinary perspectives on science and policy in the EU

Veröffentlicht am 16. April 2024

The Belgian Science Policy Office (BELSPO) has invited Holger Straßheim to chair a panel at an international conference on "Social Sciences, Arts, and Humanities and the future of evidence-informed policymaking“ (6-7 May 2024, Royal Museum for Central Africa, Tervuren). The conference is organized within the frame of the Belgian Presidency of the Council of the European Union. BELSPO emphasizes the need for multidisciplinary approaches in policymaking beyond linear models of science-policy advice. It brings together more than 150 participants. The panel chaired by Straßheim will focus on paradigmatic examples of boundary-crossing organizations such as the Finnish Academy of Science, the Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR) and UNESCO-MOST BRIDGES, a transdisciplinary and cross-regional mechanism that provides humanities-driven science to member states.

Gesendet von BLange-Benjelloun in Intern

Rolf Lidskog (Örebro) new visiting researcher

Veröffentlicht am 16. April 2024

Rolf Lidskog, Professor in Sociology at Örebro University in Sweden, will be the new visiting researcher at the working group Political Sociology (Straßheim). Rolf Lidskog’s research interests include environmental policy and politics at the international and national levels, especially the role of expertise in environmental governance. A central issue in this research is how actors perceive, evaluate and manage risks, where there are conflicting views on what is the most suitable way to manage them. To answer this question, he has studied a variety of environmental areas: climate change, biodiversity loss, air pollution policy, nuclear waste management and hazardous waste management. Rolf will give a lecture at the ISOS colloquium on 23 April on 'Environmental expertise for social transformation: meaning, roles, and expectations‘.

Gesendet von BLange-Benjelloun in Allgemein

Official Inauguration of DFG-funded Research Training Group on "Cross-Border Labour Markets" RTG 2951

Veröffentlicht am 11. April 2024

On April 8, the newly established Research Training Group "Cross-Border Labour Markets: transnational market makers, infrastructures, institutions" RTG 2951 was officially inaugurated with a Launch Event at Bielefeld University. Speaker Ursula Mense-Petermann (Professor of Economic Sociology and Sociology of Work, Bielefeld University) and Co-speaker Karen Shire (Professor of Comparative Sociology and Japanese Society, University Duisburg-Essen) welcomed the 11 Principal Investigators from Bielefeld University, University Duisburg-Essen, and University Osnabrück, as well as the group of 11 newly appointed doctoral researchers, one Postdoc, as well as two associated researchers to the Research Training Group.

The Research Training Group investigates cross-border labour markets and the transnational organizations, infrastructures, and institutions that facilitate and stabilize such labour markets extending beyond national boundaries.

The rector of Bielefeld University, Professor Angelika Epple, congratulated the international  and interdisciplinary team of PIs for their success and praised their commitment and determination in this highly innovative project.

Keynotes were given by sociologist and migration scholar Ludger Pries (Ruhr University Bochum) and by labour market economist Michele Battisti (University of Glasgow), thus representing the interdisciplinary outlook of the RTG.

[Weiterlesen]

DFG-funded Research Training Group on "Cross-Border Labour Markets" starts its work

Veröffentlicht am 11. April 2024

On April 1, the new Research Training Group "Cross-Border Labour Markets: transnational market makers, infrastructures, institutions" (RTG2951) began its work. This collaboration between Bielefeld University and University Duisburg-Essen will serve as the academic home for a diverse group of 11 doctoral researchers and 1 Postdoc from various countries including Azerbaijan, Brazil, India, Jordan, Egypt, Germany, Russia, Syria, and Turkey. Five of them will be based at University Duisburg-Essen, while seven will be at Bielefeld University.

The doctoral researchers Aamir Ali, Anar Muradov, Ammar Kakisch, Benedikt Heckens, Duaa Kattana, Elisabeth Schmidt, Ezgi Elmas Uluergüven, Kadir Engil, Karim Mousa Ashour, Mariana Gomes, Mark Simon, and the Postdoc Sandhya A.S. as well as associated researchers Jonas Feldmann and Lisa Mansfeld, will conduct innovative research on cross-border labour markets and the transnational organizations, infrastructures, and institutions that facilitate and stabilize such labour markets extending beyond national boundaries.

The RTG is led by Ursula Mense-Petermann (Professor of Economic Sociology and Sociology of Work at Bielefeld University) as Speaker and Karen Shire (Professor of Comparative Sociology and Japanese Society at University Duisburg-Essen) as Co-speaker. This Research Training Group is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) for a period of five years with a total budget of up to 6.7 million euros.

[Weiterlesen]

Semesteraufkaktveranstaltung SS 2024

Veröffentlicht am 8. April 2024

Das Sommersemester 2024 hat begonnen und startet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Paul Mecheril zum Thema "Universitäre Lehre. Rassismuskritische Anmerkungen" im Rahmen der Semesterauftaktveranstaltung.

Die Veranstaltung findet am 17. April 2024 um 12:00 Uhr c.t. in Hörsaal X-E0-001 statt.[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Verleihung des Franz-Xaver-Kaufmannpreis 2024 an Tom Kaden

Veröffentlicht am 8. April 2024

Am 16. April 2024 vergibt die Fakultät für Soziologie den Franz-Xaver-Kaufmannpreis 2024 an Tom Kaden. Damit ehrt die Fakultät einen aufstrebenden Wissenschaftler.

Der Franz-Xaver-Kaufmann-Preis würdigt die Leistungen von Wissenschaftlern, die innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Promotion ein zweites, international anerkanntes wissenschaftliches Werk publiziert oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in deutscher oder englischer Sprache erbracht haben. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre vielversprechenden Zukunftsaussichten aus, bedeutende internationale wissenschaftliche Beiträge in ihren jeweiligen Fachgebieten zu leisten.[Weiterlesen]

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hepp "Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die Mediatisierung der sozialen Welt"

Veröffentlicht am 5. April 2024

Im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle mediensoziologische Forschungen" hält Prof. Dr. Andreas Hepp einen Vortrag zum Thema "Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die Mediatisierung der sozialen Welt". Der Vortrag findet am 15. April 2024 um 16 Uhr in X-E0-234 statt.

 

[Weiterlesen]

Colloquium Series "Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence"

Veröffentlicht am 2. April 2024
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Kolloquium „Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence“ der AG „Soziologie der Transnationalisierung" einladen. Die vier Veranstaltungen im Sommersemester 2024 finden jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

We would like to cordially invite you to the colloquium "Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence", organized by the Research Group "Sociology of Transnationalization". The four events in the summer semester 2024 will take place on Wednesdays from 4 pm to 6 pm c.t. All presentations will be in English. For further information, please contact isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Colloquium Series "Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence"

Veröffentlicht am 2. April 2024
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Kolloquium „Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence“ der AG „Soziologie der Transnationalisierung" einladen. Die vier Veranstaltungen im Sommersemester 2024 finden jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

We would like to cordially invite you to the colloquium "Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence", organized by the Research Group "Sociology of Transnationalization". The four events in the summer semester 2024 will take place on Wednesdays from 4 pm to 6 pm c.t. All presentations will be in English. For further information, please contact isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Vortrag von Benjamin Schraven "Climate Mobility" – Narratives, Research Findings and Open Questions

Veröffentlicht am 2. April 2024
Im Rahmen des Kolloquiums “Environmental Degradation and Climate Change: Voice, Exit or Quiescence” findet ein Vortrag von Benjamin Schraven zum Thema "Climate Mobility" –
Narratives, Research Findings and Open Questions" am 10. April um 16 Uhr c.t. statt.[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Oliver Flügel-Martinsen ist neuer Dekan der Fakultät

Veröffentlicht am 2. April 2024
Mit Beginn des Sommersemesters 2024 ist Oliver Flügel-Martinsen neuer Dekan der Fakultät für Soziologie. Er ist seit 2010 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät. Er löst damit Andreas Vasilache nach fünf Semestern als Dekan ab. Neue Prodekanin ist Minh Nguyen, die Ruth Ayass ablöst.[Weiterlesen]
Gesendet von acks in Allgemein

Interview: ‘Out of the Spheres of the Private and the Moral’

Veröffentlicht am 28. März 2024
Prior to the concluding conference of the ERC-funded 'WelfareStruggles' project, Minh Nguyen gave an interview to Manuela Lenzen from ZiF (Center for Interdisciplinary Research). The interview can be found here.[Weiterlesen]
Gesendet von AFetting in Allgemein

Kalender

« Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
2
3
4
5
9
11
12
13
17
18
19
20
22
24
25
26
30
31
  
       
Heute

Newsfeeds