FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025
Das Physikstudium in Bielefeld vermittelt einen Überblick über alle Bereiche der Physik sowie die theoretischen und experimentellen Grundlagen des Faches. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und schließt mit einem Bachelor of Science in Physik ab.
Als eine der ersten Physikfakultäten in Deutschland haben wir den Vorkurs fest in die ersten Wochen des Studiums integriert. Dieser Vorkurs vermittelt Ihnen gezielt die in den Physikvorlesungen erforderlichen Mathematikkenntnisse und erleichtert den Übergang von Schule zu Hochschule. Die in der heutigen Zeit so wichtigen digitalen Kompetenzen werden bei uns schon ab dem ersten Semester vermittelt, unter anderem erste Programmierkenntnisse mit Python.
Wir bieten Ihnen in Bielefeld kleine Übungsgruppen und eine sehr gute Betreuung. Die Dozent*innen sind jederzeit ansprechbar und nehmen sich gerne Zeit für Ihre Anliegen. Wir haben einen größeren Bereich für Sie als Diskussionsflur ausgestattet. Dort können Sie sich mit Kommiliton*innen treffen, um zu diskutieren, gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten und zu lernen. Im neuen Servicebüro haben Sie eine zentrale Anlaufstelle für organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studium.
Unsere Forschungsschwerpunkte überdecken alle physikalischen Größenskalen, von subatomaren Prozessen innerhalb des Atomkerns bis hin zum Universum als Ganzes. Dabei gibt es sowohl fundamentale Grundlagenforschung als auch sehr angewandte und technologierelevante Arbeitsgebiete. Ab dem vierten Semester gibt es vielfältige Profilierungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Astrophysik, Materialphysik, Biophysik, Kernphysik sowie Optik und Photonik. Das Profil „Physik“ hingegen bietet eine maximale Wahlfreiheit und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, die in einer unserer Forschungsgruppen erarbeitet wird und an moderne Forschungsmethoden heranführt. Dabei arbeiten Sie entweder in unseren modern ausgestatteten Laboren, simulieren physikalische Prozesse an Großrechnern oder arbeiten theoretisch und abstrakt. Absolvent*innen der Physik sind auf dem Arbeitsmarkt in verschiedensten Bereichen sehr begehrt, weil die im Studium erworbenen Kompetenzen Sie als Problemlöser*innen sehr gefragt machen.
You will find the programme of lectures for this course in the eKVV.
An overview of the introductory and information events is provided by the central student counselling services.
Studies can be commenced in both winter and summer semesters. Courses are targeted to commencing studies in winter semester. Student counselling to plan the course of studies is recommended.
The standard period of studies is 6 semesters. Information on studying part time can be found on the following webpage.
The studies Bachelor with One Core Subject (Academic) Physics comprise 180 credit points.
Find out about the academic structure model and note the rules regarding the individual supplementary area.
Access to the Bachelor programme is granted to those who have a university entrance qualification suitable for Germany (e. g. German ‘Abitur’).
Special conditions apply to applicants with a foreign certificate of education.
Likewise, special conditions apply to those qualified in vocational education and training.
The study places are not subject to any admission restrictions (numerus clausus). Nevertheless, you need to apply within the currently applicable application deadlines. Afterwards, however, you can submit your application for enrolment directly in the application and status portal, provided that you meet the access requirements.
Step by step to a bachelor programme without NC
To the application portal
Special conditions apply to applicants with a foreign certificate of education.
Likewise, special conditions apply to those qualified in vocational education and training.
Internet pages of the subject Physics
Internet pages of the responsible institution(s):
Faculty of Physics with the courses offered
The information on admission restrictions / numerus clausus (NC) refers to applications for the winter semester 2025/26 and summer semester 2026.
Information on NC values from previous years
Individueller Ergänzungsbereich