FsB vom 21.05.2021
Absolvent*innen des Bachelornebenfachs Computerlinguistik verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Methoden und Anwendungen der computerlinguistischen Repräsentation und Verarbeitung sprachlicher Daten. Die Daten können dabei in textlicher oder auch anderer Form vorliegen. Die erworbenen Kompetenzen umfassen insbesondere Kenntnisse über theoretische Fundierung und praktischen Einsatz von Methoden zur Strukturierung, Archivierung, Transformation, Auswertung und Analyse der Daten sowie Kenntnisse über die Evaluierung dazugehöriger automatisierter Zugänge selbst.
Darüber hinaus sind die Absolvent*innen in der Lage, ausgesuchte computationelle Sprachmodellierungszugänge kritisch dahingehend zu bewerten, inwiefern sie eine linguistisch angemessene, theoriegeleitete Erfassung sprachlicher Phänomene erlauben. Im Rahmen des vorgesehenen Curriculums erlernen die Absolvent*innen außerdem den Umgang mit einer gängigen höheren Programmiersprache. Darauf aufbauend verfügen sie über Kompetenzen in computerlinguistischer Projekt- und damit verbundener Zeitplanung, in der praxisorientierten Anwendung von Programmiertechniken und im Umgang mit weiteren technischen Hilfsmitteln und Analysetools sowie im Verfassen einer schriftlichen Projektdokumentation.
Dies kann in Kombination mit einem dafür geeigneten Kernfach als Grundlage für das Bearbeiten eines Bachelorarbeitsthemas, vor allem aber auch als Einstiegshilfe in ein späteres Arbeitsverhältnis dienen. Als wissenschaftlich begründete Praxis eröffnet das Absolvieren des Bachelornebenfachs insbesondere Perspektiven für berufliche Tätigkeiten oder weitere Qualifikation in Bereichen, in denen die computationelle Umsetzung linguistischer Zugänge zu Sprache in ihren vielfältigen Verwendungszusammenhängen im Vordergrund steht.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Nebenfach (fw) Computerlinguistik umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Fach zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten:
Bei der Einschreibung ist neben den üblichen Unterlagen eine Bescheinigung der Fakultät vorzulegen über den Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durch eine anerkannte Stelle (z. B. fortgeführte Fremdsprache Englisch am Ende der Qualifikationsphase der gymnasiale Oberstufe oder durch ein von deutschen Hochschulen allgemein anerkanntes Sprachzertifikat, insbesondere TOEFL, telc, IELTS, UNIcert, Cambridge Certificate).
Zum Erhalt einer solchen Bescheinigung wenden Sie sich bitte per Mail an die Akademische Studienberatung (siehe Ansprechpersonen in der Navigation).
Bitte lesen Sie darüber hinaus in jedem Fall die Fächerspezifischen Bestimmungen, die maßgeblich für alle geltenden Regelungen sind.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Anglistik: British and American Studies Bild- und Kunstgeschichte Biologie Chemie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Erziehungswissenschaft Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Informatik Linguistik Literaturwissenschaft Mathematik Philosophie Politikwissenschaft Sozialwissenschaften Soziologie Spanisch
Internetseiten des Faches Computerlinguistik
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
Fächerspezifische Bestimmungen (PDF)
Individueller Ergänzungsbereich