FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013
Studierende können drei unterschiedliche Schwerpunkte ausbilden:
Dieser Schwerpunkt betont Praxisanforderungen und deren Reflexion bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Sprachlehrangeboten für Deutsch als Fremdsprache im Ausland und Deutsch als Zweitsprache im Inland. Es wird empfohlen, den Bereich der individuellen Ergänzung für weitere Sprachlernerfahrungen in Kontrastsprachen und für Seminare zu landeskundlichen/kulturkontrastiven Aspekten (aus dem Lehrangebot des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oder anderer Fächer, wie z. B. aus Literaturwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft) zu nutzen.
Dieser Schwerpunkt betont kulturelle, soziokulturelle und gesellschaftspoltische Aspekte, die beim Erwerb und der Vermittlung von Sprachen relevant sind. Insbesondere werden auf der Basis von Texten und Medien (darunter auch literarische Texte) kulturelle Deutungsmuster erarbeitet und relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen aufgearbeitet. Ziel ist, auf der Basis kulturvergleichender Analysen kulturelle Sensibilität und Reflexionsfähigkeit auszubilden. Zudem werden Kenntnisse und Fertigkeiten für einen reflexiven Umgang mit inter- und transkulturellen Aspekten im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit vermittelt.
Dieser Schwerpunkt betont die besonderen Merkmale und Sprachhandlungen der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen und beruflichen Zusammenhängen. Im Zentrum stehen die Analyse der sprachlichen Handlungen in Fach- bzw. Berufssprachenkontexten sowie die Planung und Durchführung von Unterricht zur Vermittlung der entsprechenden fach- bzw. berufssprachlichen Kompetenzen auf der Grundlage von Bedarfsanalysen. Hierzu gehört auch die begründete Auswahl bzw. Entwicklung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien für den Fach- und Berufssprachenunterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität/Diversität der Zielgruppe.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Kernfach (fw) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfasst 120 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Anglistik: British and American Studies Bild- und Kunstgeschichte Biologie Chemie Computerlinguistik Erziehungswissenschaft Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Informatik Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext Linguistik Literaturwissenschaft Mathematik Philosophie Physik Politikwissenschaft Psychologie Rechtswissenschaft Sozialwissenschaften Soziologie Spanisch Wirtschaftswissenschaften
Ästhetische Bildung Anglistik: British and American Studies Bild- und Kunstgeschichte Ethik Evangelische Theologie Geschichte und Kultur Lateinamerikas Informatik Linguistik der romanischen Sprachen Literaturwissenschaft Mathematik Philosophie des Geistes Physik Wissenschaftsphilosophie
Internetseiten des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
Individueller Ergänzungsbereich