FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023
Das Fach Germanistik umfasst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er richtet sich an alle, die diese Gegenstandsbereiche in ihrer Vielfalt und in ihren Wechselbezügen kennenlernen wollen. Die Studierenden machen sich mit der disziplinären und historischen Bandbreite von Linguistik, Literaturwissenschaft und Mediävistik vertraut und bilden im Verlauf des Studiums eigene fachspezifische Interessen aus, die sie in der zweiten Hälfte des Studiums profilieren können. In das Studium integriert ist eine Praxisphase, in der sich die Studierenden berufsspezifische Kenntnisse und Erfahrungen aneignen.
Das Studium zeichnet sich durch einen verstärkt empirischen Zugang zur Grammatikforschung und Kommunikationsanalyse aus, durch den die Studierenden bspw. psycholinguistische Perspektiven, genderrelevante Aspekte der Sprache sowie Sprachgebrauch und Sprachnorm in unterschiedlichen Kontexten kennenlernen. Dadurch erwerben sie Kernkompetenzen, analytisch mit geschriebenen und gesprochenen Sprachdaten umzugehen und Sprache in unterschiedlichen Medien situationsadäquat einzusetzen. Zudem deckt das Studium einen breiten literaturgeschichtlichen Horizont ab, der das Mittelalter und unsere Gegenwart einschließt. Vermittelt werden theoretisch wie medial reflektierte Zugänge zur Literaturgeschichte – eine Methodenvielfalt, die von qualitativen bis zu digitalen Ansätzen reicht, – und gattungsspezifische, interdisziplinäre sowie gesellschaftstheoretische Perspektiven auf literarische Texte.
Besonderes Kennzeichen des Bielefelder Germanistik-Studiums ist die Verbindung einer qualitativ hohen wissenschaftlichen Ausbildung in allen drei Kernbereichen (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik) mit dem Anspruch hochschuldidaktischer Innovation in den Bereichen Curriculumsentwicklung und Digitalität (einschließlich Digital Humanities). Im Studium verankert ist eine explorative und kollaborative Lernkultur, die neben der fachwissenschaftlichen Grundausbildung kommunikative, kooperative und mediale Kompetenzen schult.
Die Absolvent*innen qualifizieren sich für Berufe im Bildungs- und Kulturmanagement und in anderen kommunikations- und medienaffinen Bereichen sowie für Masterstudiengänge (z. B. Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache und Germanistik).
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Kernfach (fw) Germanistik umfasst 120 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Anglistik: British and American Studies Bild- und Kunstgeschichte Biologie Chemie Computerlinguistik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Erziehungswissenschaft Französisch Geschichtswissenschaft Informatik Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext Linguistik Literaturwissenschaft Mathematik Philosophie Physik Politikwissenschaft Psychologie Rechtswissenschaft Sozialwissenschaften Soziologie Spanisch Wirtschaftswissenschaften
Ästhetische Bildung Anglistik: British and American Studies Bild- und Kunstgeschichte Ethik Evangelische Theologie Geschichte und Kultur Lateinamerikas Informatik Linguistik der romanischen Sprachen Literaturwissenschaft Mathematik Philosophie des Geistes Physik Wissenschaftsphilosophie
Internetseiten des Faches Germanistik
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
Fächerspezifische Bestimmungen (PDF)
Individueller Ergänzungsbereich