FsB vom 02.07.2018 mit Änderung vom 16.05.2023
Die molekulare Biomedizin hat in der jüngeren Vergangenheit maßgeblich zur Erweiterung des medizinischen Wissens im Bereich der Diagnose und Therapie beigetragen und bildet mit disziplinübergreifenden Beiträgen die Grundlage, Ursachen von Erkrankungen besser zu verstehen und so die Therapie zu optimieren.
Mit einem disziplinübergreifenden Angebot, aus Kooperationen der Fakultäten für Biologie, Gesundheitswissenschaften, Physik sowie der Technischen Fakultät, will der Studiengang den modernen Anforderungen an eine interdisziplinäre Ausbildung in der Biomedizin in besonderer Weise gerecht werden und ist damit besonders auf die moderne biomedizinische Forschung ausgerichtet. Gleichzeitig bietet die interdisziplinäre Ausrichtung den Studierenden ein forschungsstarkes Umfeld, Einblicke in aktuelle Methoden und Fragestellungen der Biomedizin sowie die Möglichkeit einer Abschlussarbeit in Kooperation mit lokalen Kliniken und Instituten der Medizin.
Entwicklungen aus der naturwissenschaftlichen Forschung, wie zum Beispiel neue und schnell verfügbare Methoden der Sequenzierung des Erbgutes, finden zunehmend Eingang in die Routinediagnostik in Kliniken. Eine personalisierte Medizin, die sich an den genauen Bedürfnissen des individuellen Patientin und Patienten orientiert, ist das Ziel dieser Entwicklung. Der Studiengang Interdisziplinäre Biomedizin ist genau in diesem hoch innovativen Feld positioniert und stellt damit auch eine attraktive Grundlage für eine Promotion in der biomedizinischen Forschung dar.
Der Studiengang untergliedert sich in folgende Profilschwerpunkte:
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Das Studium Interdisziplinäre Biomedizin umfasst 120 Leistungspunkte.
Zum Masterstudium erhält Zugang, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern nach Maßgabe der Fächerspezifischen Bestimmungen nachweist.
Bitte lesen Sie in jedem Fall die konkreten Zugangsvoraussetzungen für diesen Masterstudiengang in den Fächerspezifischen Bestimmungen (PDF).
Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
Bewerber*innen mit einem im Ausland erworbenen Abschluss erhalten Zugang, sofern der erworbene Studienabschluss hierfür als ausreichend erachtet wird und die erforderlichen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Hinweise zu den sprachlichen Zugangsvoraussetzungen
Die Studienplätze für diesen Studiengang unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.
Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zugangsbescheid der Fakultät) und zusätzlich den Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats erhalten haben, können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Internetseiten des Faches Interdisziplinäre Biomedizin
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Biologie mit dem Studienangebot