FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018
Im 1-Fach-Bachelor Sportwissenschaft wird eine außerschulische Tätigkeit angestrebt. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab und ermöglicht entweder eine Fokussierung auf Sportmanagement, Sportökonomie und Sportsoziologie oder aber auf Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft mit folgenden Profilierungsmöglichkeiten:
Ziel dieses Profils ist der Aufbau professioneller Kompetenzen, die erforderlich sind, um in verschiedenen Bereichen des Sportsystems die Entwicklung der hier angesiedelten Organisationen verantwortlich und zielgerecht steuern zu können. Die Studierenden erhalten neben einer wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung Einblicke in den Bereich der Sportökonomie, der Sportsoziologie sowie des Sport- und Eventmanagements. Berufsfeldbezogene Studien, in denen erste Praxiserfahrungen gesammelt werden können, stellen einen integralen Bestandteil der Ausbildung dar.
Das Profil qualifiziert für Tätigkeiten in sportbezogenen Beratungs- und Interventionsfeldern. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Bewegungsverhalten und Bewegungserleben analytisch und theoretisch erfassen, erklären und vorhersagen zu können. Diese diagnostische Kompetenz versetzt sie in die Lage, Bewegung als Mittel der psychischen, motorischen und gesundheitsorientierten Intervention einzusetzen und diese unter Einbeziehung theoretischer Konzepte in unterschiedlichen sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern (Gesundheitssektor, Fitnessindustrie, Sport -und Bewegungstherapie, Vereinssport) gestalten und steuern zu können.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium 1-Fach (fw) Sportwissenschaft umfasst 180 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze unterliegen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich online bei der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) registrieren und dann innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen an der Universität Bielefeld bewerben.
Die Platzvergabe erfolgt im sogenannten "Dialogorientierten Serviceverfahren" und wird in mehreren Schritten vollzogen. Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen und wichtige Hinweise zum Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV). Wenn Sie im Laufe dieses Verfahrens ein Zulassungsangebot annehmen, können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist verliert Ihre Zulassung die Gültigkeit.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Internetseiten des Faches Sportwissenschaft
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017
Individueller Ergänzungsbereich