Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit dem Gebiet E-Health vertraut zu machen. Es werden aktuelle und zukunftsweisende Anwendungsgebiete der Gesundheitstelematik vorgestellt und kritisch diskutiert. Dazu werden u. a. die zum Verständnis von gesundheitstelematischen Anwendungen notwendigen Telekommunikations- und Informatikgrundlagen sowie die dabei zu beachtenden ethischen und rechtlichen Aspekte vermittelt.
Inhaltlich konzentriert sich die Veranstaltung zunächst auf telemedizinische Anwendungsbereiche und im weiteren Verlauf auf Gesundheitskommunikation via Internet. Im Rahmen von Problembasierten Lernen (PBL) erlernen die Studierenden den kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur durch die Recherche, Bewertung und Diskussion von Studien im Themenbereich E-Health. Die Studierenden werden dabei unterstützt, ein Verständnis für Qualitätskriterien und -probleme im Internet sowie für Risikobewertung und -kommunikation zu entwickeln.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einem Diskussionspapier und in einer benoteten Klausur nach.
BHC32 Strategien und Methoden von E-Health
Für die Teilnahme an diesem Modul wird der erfolgreiche Abschluss von mindestens drei Modulen der fachlichen Basis dringend empfohlen.
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
BHC32 Strategien und Methoden von E-Health
(Vorlesung)
Ausarbeitung eines Diskussionspapiers (ca. 3 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
|
BHC32 Strategien und Methoden von E-Health (Vorlesung)
In diesem Modul wird eine Klausur von 90 Minuten verlangt.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.