Module 40-M5_a Introduction to economic and health policy

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems, seine zentralen Institutionen und Akteure sowie Grundmerkmale seiner Steuerung und deren zentralen Akteure. In der Veranstaltung erwerben die Studierenden wesentliche Fähigkeiten zur Gesundheitspolitikanalyse, ebenso zur Analyse ökonomischer Strukturen und Steuerungsprozesse wie auch grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gesundheitssystementwicklung und der Versorgungsgestaltung. Durch die Darstellung der historischen Entwicklung der Sozial- und Gesundheitspolitik, die Analyse und Diskussion der aktuellen Situation sowie durch die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse von Steuerungsmechanismen und Steuerungsproblemen sind sie befähigt, Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen zu erkennen und zu bewerten.

Neben der theoretischen Wissensvermittlung üben sich die Studierenden durch die begleitende Lektüre ausgewählter Literatur im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Die bereitgestellten Publikationen dienen gleichsam der unterstützenden Vorbereitung der jeweiligen Vorlesung. Durch den Einsatz von Gastreferenten wird versucht, die theoretische Wissensvermittlung durch (zum Teil langjährige) Praxiserfahrungen zu ergänzen. Die Studierenden gewinnen auf diese Weise wertvolle Einblicke in zukünftige Tätigkeitsfelder und können das im Rahmen der Veranstaltung erlernte Wissen anwenden.

Eine grundlegende Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten befähigt die Studierenden dazu, eigenständige wissenschaftliche Texte (in erster Linie in Form von Hausarbeiten, perspektivisch in Form einer Bachelorarbeit) anzufertigen. Den Studierenden wird hierzu die Möglichkeit eröffnet, als Leistungsnachweis - alternativ zur schriftlichen Prüfung - eine Hausarbeit zu verfassen (inklusive Präsentation der Ergebnisse und der Einleitung einer Diskussion). Die Studierenden eignen sich dadurch Kompetenzen an, die sowohl inner- als auch außeruniversitär von großem Wert sind: sich problemorientiert mit einem Thema beschäftigen, die eigene Arbeit zu organisieren und zu strukturieren, im Rahmen eines angemessenen zeitlichen Rahmens zu Ergebnissen zu gelangen - d. h. ergebnisorientiert zu arbeiten - sowie mit anderen über Sachthemen zu kommunizieren.

In diesem Modul werden zwei Kompetenzen erworben. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in zwei Modulteilprüfungen nach, in einer Klausur oder Hausarbeit und wahlweise einer Hausarbeit oder einer Präsentation.

Content of teaching

Im Rahmen dieses Moduls wird den Studierenden elementares Wissen um die ökonomischen Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem vermittelt. Das Kennenlernen von Markt- und Güterbesonderheiten im Gesundheitswesen, das Wissen um verschiedene Finanzierungs- und Honorierungsmechanismen und deren Anreizwirkungen sowie das Bewusstsein einer stark ausgeprägten
Verbands- und Interessenpolitik im Gesundheitswesen trägt dazu bei, die Kritik- und Diskursfähigkeit der Studierenden (inner- und außeruniversitär) zu stärken. Das Ziel besteht darin, komplexe Sachverhalte verstehen zu lernen und damit einhergehende Effekte ? zum Beispiel im Zuge von gesundheitspolitischen Reformmaßnahmen ? antizipieren zu können. Hieraus ergeben sich ? neben der Aneignung fachlich-theoretischen Wissens ? Gewinne insbesondere im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz der Studierenden.

In diesem Modul werden zwei Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt der Grundlagenbildung zusammengefasst. Im ersten Teil des Moduls werden die Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik vermittelt. Im zweiten Teil des Moduls geht es um volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens. Die beiden Lehrveranstaltungen setzen sich mit den politischen und ökonomischen Grundlagen des Gesundheitssystems auseinander. Den Studierenden werden die historische Entwicklung und die Strukturen vor allem des deutschen Gesundheitssystems sowie seine aktuellen Steuerungsprobleme und Reformansätze vermittelt. Dabei werden sowohl Merkmale und Probleme des Gesamtsystems als auch einzelner Versorgungssektoren betrachtet.

In den beiden Lehrveranstaltungen werden weiter folgende Themen behandelt:

Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik:

  • Gegenstand, Begriff und Funktionen der Sozialpolitik
  • Theorien der Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Historische Entwicklung der Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Wichtige Institutionen und Akteure der Gesundheitspolitik
  • Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitswesens
  • Finanzierungsstrukturen des deutschen Gesundheitswesens
  • Regulierungsstrukturen des deutschen Gesundheitswesens
  • Merkmale und Steuerungsprobleme in ausgewählten Feldern der Gesundheitspolitik (z. B. ambulante ärztliche Versorgung, stationäre ärztliche Versorgung, Arzneimittelversorgung, Rehabilitation, Pflege, Prävention und Gesundheitsförderung)
  • Jüngere Entwicklungstendenzen und aktuelle Reformansätze in der Gesundheitspolitik
  • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Volkswirtschaftliche Grundlagen des Managements:

  • Finanzierung und Finanzierungsoptionen der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • Besonderheiten von Gütern und Dienstleistungen im Gesundheitswesen
  • Marktformen und Marktverhalten auf der Angebots- und Nachfrageseite
  • Honorierung von Gesundheitsleistungen und deren Anreizwirkungen
  • ambulant-ärztliche Versorgung
  • stationäre Akutbehandlung
  • Arzneimittelversorgung
  • Neokorporatismus und Verbandswesen im Gesundheitswesen

Gesundheitsökonomische Grundlagen des Managements:

  • Grundformen der gesundheitsökonomischen Evaluation
  • Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 2 bPr 1

Courses

BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (55 + 65)
BHC25 Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik (lecture)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem schriftlichen oder mündlichen Beitrag.

see above see above
Teaching staff of the course BHC25 Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements (lecture)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem schriftlichen oder mündlichen Beitrag.

see above see above

Examinations

seminar paper o. written examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik (Vorlesung)
Die Modulteilprüfung wird in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik" in Form einer Hausarbeit von ca. 10 S. oder einem Referat (20 Min.) mit Ausarbeitung oder einer Klausur (90 Min.) abgelegt.

written examination o. oral presentation with written exploration
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

BHC25 Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements (Vorlesung)
In der Veranstaltung "Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements" wird die Modulteilprüfung mittels einer Klausur (90 Min.) abgelegt. Ein Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 ? 15 Seiten ist ebenso ausreichend, sofern es im Plenum vorgestellt wird und eine Diskussion eingeleitet wird.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.