


Modul 40-M17 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul 40-M17 vertieft und erweitert das in Modul 40-M4 erworbene Wissen über Strategien und Methoden der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung.
Die Studierenden lernen Forschungs- und Praxisfelder der Epidemiologie am Beispiel der Gesundheitsberichterstattung kennen und erhalten Einblick in relevante Gesundheitsberichte und Studien. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungen aus der Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie erwerben sie die Kompetenz, zu wichtigen gesundheitsrelevanten Fragen Stellung zu beziehen und sich kritisch über den derzeitigen Wissensstand zu äußern. Anhand exemplarischer epidemiologischer und problemorientierter Fragestellungen vertiefen sie ihre in Modul 40-M4 erworbenen Kenntnisse der Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie. In verschiedenen Übungen erlernen sie ferner, Datensätze sowie Ergebnisse von Studien zu interpretieren und für unterschiedliche Zielgruppen zu präsentieren.
Ausgehend von den unten genannten Lehrinhalten lernen die Studierenden im Bereich Gesundheitsberichterstattung selbstständig einen Gesundheitsbericht zu verfassen. Sie erwerben hierbei folgende Kompetenzen:
- Kompetenz zur Bewertung und Erstellung von Gesundheitsberichten nach unterschiedlichen Kriterien (Alter, Geschlecht, zeitliche und räumliche Dimensionen)
- Schreibkompetenz
- Gestaltung von Grafiken und Tabellen mit Excel
- Kompetenzen im Umgang mit quantitativen Daten (Standardisierungen, Berechnungen, Recherche, Auswertung, Interpretation, Präsentation etc.)
- Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen.
Lehrinhalte
- Anwendung der Epidemiologie in den Gesundheitswissenschaften
- Vertiefung Datenquellen und Datenhalter
- Umgang mit Survey- und Registerdaten
- Recherche, Auswertung, Interpretation und Präsentation (Excel) von Daten der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
- Altersstandardisierung, Berechnung von Kennziffern der GBE und Epidemiologie
- Indikatorensätze, Klassifikationen, Statistiken, Methoden, Rahmenbedingungen GBE
- Kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen
Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M4 auf. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls wird erwartet.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC43 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie | Vorlesung mit Übungsanteil | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC43 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit erbracht (2er Gruppenarbeit, max. 12.500 Zeichen pro Person (inkl. Leerzeichen, ohne Tabellen und Abbildungen)). |
Hausarbeit | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.