Module 40-M8_a Theoretical and conceptional introduction to health promotion and counselling

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Vordergrund steht in diesem Modul der Erwerb theoretischer und konzeptioneller Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsberatung. Studierende lernen unterschiedliche Theorietraditionen und Konzepte kennen und werden dazu befähigt, diese differenziert zu betrachten, kritisch zu analysieren und auf unterschiedliche Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung übertragen zu können. Das Modul ermöglicht eine Vertiefung analytischer Kompetenzen, indem die Studierenden sich mit verschiedenen Interventionsstrategien im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung auseinandersetzen und ihre Interventionslogik zu differenzieren lernen. Die Studierenden üben sich zugleich in einer konstruktiven Kritikkultur und in wissenschaftlicher Diskursfähigkeit. Das Modul zielt auf eine Stärkung ihrer wissenschaftlichen Kommunikations- und Präsentationskompetenz ab.

Allgemeine Grundlagen werden in der Vorlesung erarbeitet, weitergehende Kompetenzen werden in vertiefenden Seminaren zu ausgewählten Aspekten der Gesundheitsförderung und -beratung erworben.

In den Seminaren wird eine peer learning Kultur favorisiert, in der die Studierenden in Kleingruppen eigene Schwerpunkte setzen, den Lernprozess selbst steuern und die Ergebnisse vor der Lehrperson (und den KommilitonInnen) überzeugend begründen und verteidigen. Die Fähigkeit zur Initiierung von Selbstlernprozessen sowie die Erweiterung argumentativer Fähigkeiten wird hier eingeübt. Den Erwerb der in diesem Modul erworbenen Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Hausarbeit oder einem Referat mit Ausarbeitung nach, bei deren Erstellung sie begleitet werden.

Content of teaching

Grundlegende Konzepte und Theorien der Gesundheitsförderung und -beratung:

  • Begriffsdefinitionen Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung
  • Interventionslogiken von Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung
  • Kernbegriffe der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung: Salutogenese, Resilienz, Health Literacy,
  • Empowerment und Partizipation
  • Adressatengerechte Interventionskonzepte

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit)
Type seminar o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) (seminar o. lecture with exercises)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit zwei Beiträgen am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung.

see above see above

Examinations

term paper o. oral presentation with written exploration

BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und
Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) (Vorlesung mit Übungsanteil und Seminare)
Die Modulprüfung kann entweder in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 15 Seiten in einem der parallelen Seminare oder als Referat mit 5-seitiger Ausarbeitung (reflektierende Zusammenfassung der Thesen) in einem der Seminare abgelegt werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.