


Modul 40-M16 Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben in diesem Modul folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- die Fähigkeit, sich ein wichtiges Handlungsfeld der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung systematisch zu erschließen,
- die Fähigkeit, vorhandene Daten und Erkenntnisse zum Praxisfeld Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung zu recherchieren,
- die Fähigkeit, relevante Literatur zu identifizieren und zu bewerten,
- in mindestens einem der folgenden Praxisfelder ausgewählte Probleme zu bearbeiten und Analyse- sowie Interventionsinstrumente zu beherrschen:
- neue Versorgungskonzepte/-formen (Versorgungsintegration)
- Prävention und Gesundheitsförderung im Setting
- Krankenhausversorgung
Darüberhinaus erwerben sie im Rahmen der Felderkundungen und Fallstudien die Fähigkeit,
- Methoden zur Felderschließung zu entwickeln und anzuwenden (z. B. Experteninterviews, Fragebögen),
- die Erkundungen bzw. Erhebungen auszuwerten, die Ergebnisse zusammenzufassen und zu präsentieren.
Da die Felderkundungen und Fallstudien projektförmig in einem festgelegten Zeitraum durchgefu?hrt werden, erwerben Studierenden erste Fähigkeiten des Projekt- und Zeitmanagements.
Lehrinhalte
Lehrinhalte
- Strukturen und Probleme ausgewählter Praxisfelder der Organisationsberatung (z. B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Vernetzung von Versorgungsinstitutionen),
- Public Health Action Cycle als Modell für die Organisation gesundheitsbezogener Interventionen,
- Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten (Settingansatz, z. B. betriebliche Gesundheitsförderung),
- Grundlagen der Evaluation von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Gesundheitsversorgung,
- Integrierte Versorgung (Modelle der Versorgungsintegration, Rechtsnormen und -formen in der IV)
Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul baut auf den Modulen 40-M9 und 40-M10 auf. Der erfolgreiche Abschluss dieser Module wird erwartet.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC41 Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung | Vorlesung mit Übungsanteil | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC41 Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Modulprüfung wird in Form eines zusammenfassenden Berichts von ca. 10 S. oder in Form einer Hausarbeit von ca. 10 S. abgelegt. |
Bericht o. Hausarbeit | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.