Module 20-IBM-III Cell Biology of Diseases

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Dieses Modul ist den zellbiologischen Grundlagen und weiterführenden Konzepten für das vertiefte Studium im Masterprogramm gewidmet. Die Studierenden lernen die wichtigsten Konzepte der Zellbiologie im biomedizinischen Kontext und beschäftigen sich dann mit der Geweberegeneration und Krankheiten die durch Zellverlust gekennzeichnet sind. Beispiele dafür sind neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Weiterhin werden Krankheiten mit erhöhter Zellproliferation besprochen (Entzündung und Krebs). Die Studierenden sollen die genannten zellbiologischen Konzepte verstehen und anwenden lernen. Darüber hinaus soll die molekularpathologische Diagnostik an konkreten Fragestellungen erlernt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die regenerative Medizin durch Stammzellen. Durch das Erarbeiten praxisnaher Probleme werden die StudentenInnen an die Zelltherapie, sowie an medizinisch verwendete Produkte aus Säugerzellen ("biologicals") herangeführt.

Content of teaching

In der Vorlesung und im Seminar werden die folgenden biomedizinischen Lehrinhalte behandelt:

  • Verschiedene Zelltypen und deren Aufbau
  • Integration ins Gewebe
  • Grundlagen der Regeneration
  • Zellbiologische und molekularbiologische Grundlagen der Neurodegeneration
  • Molekulare Mechanismen der onkogenen Transformation
  • Übersicht über Signalwege zur Proliferation/Transformation und Regeneration
  • Adulte Stammzellen
  • Embryonale Stammzellen
  • Molekulare und zelluläre Mechanismen von Entzündung
  • Strategien der anti-Inflammation

Ausgewählte Aspekte der regenerativen Biomedizin werden in einem Praktikum bearbeitet.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Regenerative Medizin (adulte und embryonale Stammzellen)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (150 + 30)
LP 6 [SL]
Zellbiologische Grundlagen von Erkrankungen
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Regenerative Medizin (adulte und embryonale Stammzellen) (internship)
  • Erstellen einer 30-minütigen Präsentation; Abhalten der Präsentation; aktive Beteiligung an der Diskussion zu der eigenen sowie an den anderen Präsentationen
  • Die erzielten Ergebnisse des Praktikums werden zudem in einem Protokoll verschriftlicht (Umfang i. d. R. 5 - 20 Seiten)
see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Zellbiologische Grundlagen von Erkrankungen (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Im Regelfall Klausur im Umfang von 60 Minuten
In Ausnahmefällen mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Bioinformatics 1. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Experimental Science 1. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Health Science 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.