Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden lernen die Zugänge zum Forschungsgegenstand Wissenschaft im Rahmen der Disziplin Wissenschaftsökonomie kennen. Des Weiteren werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich mit den Interaktionen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und der Wirtschaft auseinanderzusetzen, dies betrifft sowohl die mikro- als auch die makroökonomische Ebene. Sie lernen auch, sich kritisch mit dem Phänomen der Ökonomisierung oder Kommerzialisierung wissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen und deren möglichen Einfluss auf den kognitiven Kern der Wissenschaft, also auf die Festsetzung der Forschungsagenda und die Beurteilung von Wissensansprüchen, zu diskutieren.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Besonderheiten der Anreizstrukturen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erkennen und zu analysieren, z.B. die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationen oder nichtmonetärer und monetärer Belohnungen. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, die Wirkungsmechanismen von Anreiz- und Steuerungssystemen zur Steigerung der Qualität der Forschung zu verstehen, sie theoretisch und empirisch zu analysieren und zu beurteilen.
Weiter lernen die Studierenden, Universitäten als Organisationen, in denen wissenschaftliches Wissen generiert wird, zu verstehen und die Regularien, denen Universitäten unterworfen sind (insbes. Ressourcenausstattung) im Hinblick auf die Qualität der Wissensgenerierung kritisch zu reflektieren.
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Denkansätze und (theoretischer und empirischer) Methoden zur Auseinandersetzung mit den oben angesprochenen zentralen Fragestellungen.
In der Einführungsveranstaltung Wissenschaftsökonomie werden die Studierenden mit den drei zentralen Fragestellungen wissenschaftsökonomischer Forschung vertraut gemacht, dies sind: 1. Wissenschaft als Voraussetzung technologischen Fortschritts (und damit wirtschaftlichen Wachstums); 2. Belohnungsstrukturen und Anreizsysteme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; 3. Organisation von und Ressourcenverbrauch durch Wissenschaft. Dazu werden grundlegende Überlegungen zur Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung der oben angesprochenen Fragen vermittelt.
In den weiteren Veranstaltungen werden die Studierenden mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in die Wissenschaftsökonomie
(Seminar o. Vorlesung)
Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 4.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/2022 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.