


Modul 27-M_a Basismodul zum Anwendungsfach I - Klinische Psychologie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
- Erkennen und Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und psychologischer Tätigkeit
- Erkennen der Besonderheiten der wissenschaftlichen Herangehensweise an gesellschaftliche Fragestellungen
- Verständnis für die Vernetzung von biologischen, sozialwissenschaftlichen und psychologischen Vorstellungen zur Erklärung von Erleben und Verhalten
Modulspezifische Kompetenzen:
- Hinterfragen klinisch-psychologischen Alltagswissens
- Grundkenntnisse der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und Beruf
- kritische Reflexion historischer, politischer, rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen der Klinischen Psychologie
- grundlegende Kenntnisse der wichtigsten psychischen Störungen und deren Symptomatik, Klassifikation und Ätiologie
- Überblickswissen über wissenschaftlich fundierte Verfahren der Psychotherapie, der Beratung sowie der Prävention psychischer und körperlicher Erkrankungen.
Lehrinhalte
M.1: Vorlesung "Einführung in die Klinische Psychologie I"
Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliche Praxis. Es werden die wichtigsten Paradigmen, Forschungsmethoden und Anwendungsbereiche des Faches dargestellt. Bezüge zu den psychologischen, biologischen und sozialen Grundlagen psychischer Störungen werden hergestellt, wobei auch die Entwicklungspsychopathologie als integrative Perspektive beachtet wird. Dabei wird auch die Stellung der Klinischen Psychologie im Gesundheitswesen, ihre Beziehung zu anderen Disziplinen sowie rechtliche und ethische Aspekte verdeutlicht.
M.2: Vorlesung "Einführung in die Klinische Psychologie II"
Die Vorlesung schließt an M.1 an. Es werden die wichtigsten psychischen Störungen des Erwachsenenalters vorgestellt. Neben Symptomatik und Klassifikation wird vor allem aktuelles Wissen zur Ätiologie (Entstehung und Aufrechterhaltung) und störungsspezifische Modelle der Krankheiten dargestellt.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für den Besuch von M.2 wird die vorherige Teilnahme an M.1 empfohlen
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
M.1 Einführung in die Klinische Psychologie I | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
M.2 Einführung in die Klinische Psychologie II | Vorlesung | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
M.2 Einführung in die Klinische Psychologie II
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten über die Inhalte von M.1 und M.2 am Ende des Moduls erbracht. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018] | 1-Fach (fw) | 3. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018]