Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Modul soll die Studierenden mit grundlegenden Arbeitstechniken der Bild- und Kunstgeschichte vertraut machen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die methodisch-theoretisch fundierte Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen:
Die "Bild- und kunsthistorische Orientierung" verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge der Vormoderne mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein. Die Veranstaltung kann in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten nach Maßgabe des/der Lehrenden abgehalten werden (als Vorlesung, Lektürekurs, Übung, angeleitetes Selbststudium oder als Mischform).
Das Grundseminar II vertieft die Einführung in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen. Im Zentrum stehen zentrale Methoden, Ansätze und Theorien der Bild- und Kunstgeschichte (z. B. Stilgeschichte und Formanalyse, Ikonologie, Bildsemiotik, Funktionsgeschichte, Sozialgeschichte der Kunst, Rezeptionsästhetik, Wahrnehmungsgeschichte, Bildtheorie und Bildkritik, visual culture studies), die anhand zentraler Texte der Forschungsliteratur vorgestellt, in exemplarischen Objektanalysen vertieft und vergleichend diskutiert werden. In der Zusammenschau verschiedener Ansätze sollen Bilder, Artefakte und Kunstwerke in ihren historischen Bezügen/Räumen analysiert, die am Objekt vorgenommenen Veränderungen rekonstruiert und die an sie geknüpften gesellschaftlichen Auseinandersetzungen reflektiert werden. In der Beschäftigung mit wichtigen Positionen der Forschung lernen die Studierenden unterschiedliche Textgattungen und wichtige Publikationsorgane der Bild- und Kunstgeschichte kennen und werden in das forschungsorientierte und kritische Lesen der Fachliteratur eingeführt. In Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur entwickeln die Studierenden zudem Fragestellungen und Konzepte für eigenständige Texte, die sie in einer Hausarbeit ausarbeiten.
Das Grundseminar II wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei exemplarischen Anwendungen der im Seminar diskutierten Ansätze, Methoden und Theorien. Teile des Tutoriums sind als Übung vor Originalen konzipiert.
—
—
Da sich die Modulprüfung auf das Grundseminar, die bild- und kunsthistorische Orientierung und das Tutorium bezieht, ist der Besuch aller Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Module structure: 1 SL, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Bild- und kunsthistorische Orientierung
(seminar o. exercise o. lecture o. lecture with exercises)
Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n. |
see above |
see above
|
Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht 10 bis 15 Seiten).
Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf der Entwicklung einer eigenständigen Fragestellung zu einem ausgewählten Bild, Artefakt oder Kunstwerk unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsliteratur. Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Art History and Historical Image Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] | Major Subject (Academic) | 2. | one semester | Obligation |
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 2. | one semester | Obligation |
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] | Minor Subject (Academic), 30 CPs | 2. o. 4. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.