Module 22-BKG-GM2 Basic Module Art History and Historical Image Studies II

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul soll die Studierenden mit grundlegenden Arbeitstechniken der Bild- und Kunstgeschichte vertraut machen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die methodisch-theoretisch fundierte Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen:

  • Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Formulierung von Fragestellungen, Aufbau eines Arguments, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit),
  • Kenntnis und eigenständige Anwendung grundlegender methodischer und theoretischer Ansätze der Kunst- und Bildgeschichte,
  • Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des bild- und kunsthistorischen Diskurses,
  • Befähigung zum kritischen Umgang mit Fachliteratur,
  • Eigenständige Entwicklung und kritische Diskussion von bild- und kunsthistorischen Fragestellungen oder Thesen,
  • Befähigung, sich eigenständig kunsthistorisches Kontextwissen zur Bearbeitung einer Forschungsfrage anzueignen.

Content of teaching

Die "Bild- und kunsthistorische Orientierung" verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge der Vormoderne mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein. Die Veranstaltung kann in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten nach Maßgabe des/der Lehrenden abgehalten werden (als Vorlesung, Lektürekurs, Übung, angeleitetes Selbststudium oder als Mischform).

Das Grundseminar II vertieft die Einführung in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen. Im Zentrum stehen zentrale Methoden, Ansätze und Theorien der Bild- und Kunstgeschichte (z. B. Stilgeschichte und Formanalyse, Ikonologie, Bildsemiotik, Funktionsgeschichte, Sozialgeschichte der Kunst, Rezeptionsästhetik, Wahrnehmungsgeschichte, Bildtheorie und Bildkritik, visual culture studies), die anhand zentraler Texte der Forschungsliteratur vorgestellt, in exemplarischen Objektanalysen vertieft und vergleichend diskutiert werden. In der Zusammenschau verschiedener Ansätze sollen Bilder, Artefakte und Kunstwerke in ihren historischen Bezügen/Räumen analysiert, die am Objekt vorgenommenen Veränderungen rekonstruiert und die an sie geknüpften gesellschaftlichen Auseinandersetzungen reflektiert werden. In der Beschäftigung mit wichtigen Positionen der Forschung lernen die Studierenden unterschiedliche Textgattungen und wichtige Publikationsorgane der Bild- und Kunstgeschichte kennen und werden in das forschungsorientierte und kritische Lesen der Fachliteratur eingeführt. In Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur entwickeln die Studierenden zudem Fragestellungen und Konzepte für eigenständige Texte, die sie in einer Hausarbeit ausarbeiten.

Das Grundseminar II wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei exemplarischen Anwendungen der im Seminar diskutierten Ansätze, Methoden und Theorien. Teile des Tutoriums sind als Übung vor Originalen konzipiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Da sich die Modulprüfung auf das Grundseminar, die bild- und kunsthistorische Orientierung und das Tutorium bezieht, ist der Besuch aller Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Bild- und kunsthistorische Orientierung
Type seminar o. exercise o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte II
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Tutorium
Type tutorial
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf das Grundseminar bezogen.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Bild- und kunsthistorische Orientierung (seminar o. exercise o. lecture o. lecture with exercises)

Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte II (seminar)
Weighting without grades
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht 10 bis 15 Seiten).
Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf der Entwicklung einer eigenständigen Fragestellung zu einem ausgewählten Bild, Artefakt oder Kunstwerk unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsliteratur. Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art History and Historical Image Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] Major Subject (Academic) 2. one semester Obli­gation
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. one semester Obli­gation
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Minor Subject (Academic), 30 CPs 2. o. 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.