Module 22-BKG-GM1 Basic Module Art History and Historical Image Studies I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul soll die Studierenden mit grundlegenden Arbeitstechniken der Bild- und Kunstgeschichte vertraut machen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die angemessene Erschließung von Gegenständen der Bild- und Kunstgeschichte:

  • Kenntnis und Befähigung zur Handhabung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln der Bild- und Kunstgeschichte (grundlegende Lexika, Bild- und Literaturdatenbanken, Handbücher),
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Anfertigung von Protokollen, Thesenpapieren, Referaten, Hausarbeiten),
  • Umgang mit digitalen Ressourcen in der Kunstgeschichte (Datenbanken u. a.) und mit Präsentationsprogrammen, Grundkenntnisse der Digitalisierung von Bildmaterial,
  • Schulung des Sehens und Vergleichens sowie der sprachlichen Darstellung und Reflexion der Wahrnehmung,
  • Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken,
  • Grundkenntnisse der Bestimmung und Einordnung von bild- und kunsthistorischen Objekten,
  • Kenntnis der wichtigsten bild- und kunsthistorischen Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe,
  • inhaltlich, formal und sprachlich angemessene Niederschrift der Beschreibung und Analyse von Objekten der Bild- und Kunstgeschichte.

Content of teaching

Die "Bild- und kunsthistorische Orientierung" verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge der Vormoderne mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein. Die Veranstaltung kann in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten nach Maßgabe des/der Lehrenden abgehalten werden (als Vorlesung, Lektürekurs, Übung, angeleitetes Selbststudium oder als Mischform).

Das Grundseminar I führt exemplarisch anhand von Schlüsselwerken verschiedener Epochen und Gattungen in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen ein. Im Zentrum stehen dabei die Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe der Bild- und Kunstgeschichte; es macht die Studierenden mit Grundlagen der christlichen und profanen Ikonographie vertraut und übt die Arbeit mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Datenbanken, Handbücher) ein. Mindestens eine Sitzung des Seminars soll als Arbeit vor Originalen (in Museen, Kirchen oder Baudenkmälern) konzipiert werden.

Das Grundseminar I wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen. Neben wissenschaftlichen Arbeitstechniken wie der Literaturrecherche sowie dem Lesen, Exzerpieren und Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte gilt dabei der Bildrecherche und dem Umgang mit digitalen Ressourcen ein besonderes Augenmerk.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Da sich die Modulprüfung auf das Grundseminar, der bild- und kunsthistorischen Orientierung und das Tutorium bezieht, ist der Besuch aller Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Bild- und kunsthistorische Orientierung
Type seminar o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte I
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Tutorium
Type tutorial
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf das Grundseminar bezogen.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Bild- und kunsthistorische Orientierung (seminar o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. lecture o. lecture with exercises)

Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte I (seminar)
Weighting without grades
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht 10 bis 15 Seiten). Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf einer ausführlichen Beschreibung und -analyse eines ausgewählten Objekts unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsliteratur. Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art History and Historical Image Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] Major Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
Art History and Historical Image Studies / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.